Schröpfen: Wirkung und Anleitung zum selber machen
Beim Schröpfen werden kleine Gefäße aus Glas oder Plastik, sogenannte Schröpfköpfe, mittels Unterdruck auf der Haut festgesaugt. Das soll den Lymphfluss anregen und gegen Beschwerden helfen.
- © Getty Images/Lubo Ivanko
Das Schröpfen ist eine Therapie aus dem Bereich der Naturheilkunde und eines der ältesten Therapieverfahren. Ziel ist, schädliche oder krankmachende Stoffe aus dem Körper zu entfernen. Geschröpft wird meist mit mehreren kleinen Gefäßen aus Glas oder Kunststoff. Sie werden auf den Körper platziert und ein Unterdruck erzeugt.
Artikelinhalte im Überblick:
- Was ist Schröpfen?
- Schröpfen Wirkung
- Indikationen für Schröpfen
- Schröpfen Anleitung
- Nebenwirkungen
- Gegenanzeigen
Was ist Schröpfen?
Ausschlaggebend für die Wirksamkeit des Schröpfens ist die Wahl der richtigen Schröpfstelle und des geeigneten Verfahrens. Die wichtigsten Schröpfzonen befinden sich auf dem Rücken. Vor jeder Behandlung werden die Schröpfstellen auf Basis eines Tastbefundes definiert. Dabei wird nach Verhärtungen im Unterhaut- und Muskelgewebe, sogenannten "Gelosen", gesucht. Je nachdem, wie diese beschaffen sind, wird entweder das trockene (unblutige) oder das blutige Schröpfverfahren angewendet.
Trockenes (unblutiges) Schröpfen
Beim trockenen Schröpfen wird die Haut durch Unterdruck angesaugt. Es kommt zur verstärkten Durchblutung des Gewebes, rote Blutzellen treten aus den Gefäßen ins Gewebe über, und es entsteht eine lokale Entzündungsreaktion mit Rötung, Schwellung und Überwärmung. In der Folge werden verstärkt Stoffwechselprozesse aktiviert, die die Entzündungsreaktion bekämpfen. An der Schröpfstelle entsteht ein blauer Fleck (Hämatom).
Trockenes Schröpfen wird bei sogenannten Leerezuständen der Haut, auch "kalte Gelose" genannt, angewendet. Dabei handelt es sich um eher chronische Beschwerden, bei denen der Schmerz tiefer sitzt als bei den heißen Gelosen und die Spannung des Bindegewebes vermindert ist.
Blutiges Schröpfen
Beim blutigen Schröpfen wird die Haut zunächst mit einer dünnen Nadel aufgeritzt, sodass nach dem Aufsetzen der Schröpfgefäße Blut austritt, das in den Gefäßen aufgefangen wird. Neben den Effekten, wie sie auch beim trockenen Schröpfen auftreten, verbessert das blutige Schröpfen die Fließeigenschaften des Blutes und der Lymphe.
Blutiges Schröpfen wird bei Füllezuständen, auch heiße Gelose genannt, angewendet. Heiße Gelosen entsprechen eher einem akuten Zustand, auf den zum Beispiel klopfende oder pulsierende Schmerzen im Gewebe, eine schnelle Rötung der Haut nach Berührung, ein vermehrter Bewegungsdrang und eine Verschlimmerung der Beschwerden bei Wärmeanwendungen hinweisen.
Schröpfkopfmassage: Was ist das?
Abgesehen von diesen beiden Formen des Schröpfens wird manchmal auch die Schröpfkopfmassage angeboten. Vor einer solchen Behandlung wird der Rücken mit Salbe eingerieben. Die Schröpfkopfmassage stellt eine Variante des trockenen Schröpfens dar: Bei diesem Verfahren wird das Schröpfgefäß in einem größeren Bereich hin- und herbewegt, wobei blaurote Verfärbungen entstehen.
So wirkt Schröpfen auf Stoffwechsel und Organe
Durch den Unterdruck hebt sich die Oberhaut von den tiefer gelegenen Schichten ab. Dadurch wird wie bei einer Bindegewebsmassage die Durchblutung des Gewebes angeregt und der Lymphstrom aktiviert. Die Wirkung der Schröpftherapie auf innere Organsysteme basiert auf der Vorstellung, dass die verschiedenen Schröpfzonen über neurophysiologische und reflektorische Verbindungen mit bestimmten Organen verknüpft sind.
Neben Verspannungen und Verhärtungen im Rücken werden mit dem Schröpfen auch Hexenschuss oder Durchblutungsstörungen behandelt. Wichtig ist, dass das Schröpfen dabei nur ein Behandlungsschritt von mehreren ist. Auch bei Nierenleiden, Nerven- und Kopfschmerzen sowie Verdauungsstörungen kann Schröpfen zum Einsatz kommen.
Zahlt die Krankenkasse die Kosten?
Schröpfen wird von Heilpraktiker*innen und Ärzten*Ärztinnen angeboten, die auf Naturheilverfahren spezialisiert sind. Im Schnitt kostet eine Sitzung zwischen 50 und 80 Euro und dauert 30 bis 45 Minuten. Wie viele Sitzungen notwendig sind, ist von individuell verschieden. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für das Schröpfen nicht.
Schröpfen: Indikationen und Zonen im Überblick
Eingesetzt wird Schröpfen zur lokalen Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates mit muskulären Verspannungen, Myogelosen (Muskelverhärtungen) und schmerzhaften Bindegewebszonen sowie zur reflektorischen Behandlung von Beschwerden tiefer gelegener Muskel- und Skelettschichten und innerer Organe eingesetzt.
Für die verschiedenen Indikationen gibt es unterschiedliche Körperregionen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Schröpfzonen und die damit verbundenen Indikationen.
Schröpfzone | Indikationen |
Nackenzone (Halswirbel C3 bis C4 neben der Wirbelsäule) |
|
Tonsillenzone (Mandelzone) (über den Schultern und den Halsmuskeln) |
|
Hormonbuckel (so wird die Verquellung um den 7. Halswirbel genannt) |
|
Lungenzone (im Bereich der Brustwirbelsäule) |
|
Herzzone (Bereich der Brustwirbelsäule (Brustwirbel Th2 bis Th5 neben der Wirbelsäule links) |
|
Magen- und Bauchspeicheldrüsenzone (Brustwirbel Th2 bis Th7 neben der Wirbelsäule links) |
|
Leber-Gallenzone (Brustwirbel Th2 bis Th8 neben der Wirbelsäule rechts) |
|
Nieren-/Nebennierenzone (Brustwirbel Th12 bis Lendenwirbel L2 neben der Wirbelsäule) |
|
Lumbalzone (Lendenwirbelsäule, Wirbel L2 bis L4 neben der Wirbelsäule) |
|
Hypertoniezone (Bereich der Lendenwirbelsäule und des Kreuzbeins über Lendenwirbel L5/ Kreuzbeinwirbel S1) |
|
Genitalzone Lendenwirbel L4 |
|
Blasenzone Beginn der Analfalte |
|
Anleitung und Ablauf vom Schröpfen
Vor dem Schröpfen erfolgt eine eingehende körperliche Untersuchung. Dabei sitzt man im Kutschersitz auf einem Hocker, die Ellenbogen auf die Oberschenkel gestützt und Kopf und Schulter locker nach vorne gebeugt.
Der Rücken wird auf Verquellungen, Einziehungen, Asymmetrien und sonstige Veränderungen der Haut begutachtet. Dann wird mit bestimmten Handgriffen die Haut abgetastet, um die Durchblutungsverhältnisse und den Füllungszustand des Gewebes (Leerezustände = kalte Gelose; Füllezustände = heiße Gelose) festzustellen.
Beim trockenen Schröpfen werden die Schröpfgläser mittels Unterdruck auf die auffälligen Hautareale aufgesetzt. Der Unterdruck kann durch spezielle Pumpvorrichtungen an den Schröpfgefäßen oder durch das Abbrennen von etwas Watte im Schröpfglas erzeugt werden. Die Schröpfgefäße bleiben zehn bis 15 Minuten auf der Haut haften. Dann werden sie abgenommen, sofern sie sich nicht schon vorher von selbst gelöst haben.
Beim blutigen Schröpfen wird die Haut desinfiziert und mit einer dünnen Nadel eingeritzt. Anschließend werden die Schröpfglocken aufgesetzt und fixiert. Dabei tritt Blut aus der Haut aus, das in den Schröpfgefäßen aufgefangen wird. Nach zehn bis 15 Minuten – bei größeren ausgetretenen Blutmengen auch schon früher – werden die Köpfe entfernt.
Nebenwirkungen und Risiken der Schröpfmassage
Das Schröpfverfahren gilt als nebenwirkungsarme Behandlung. Ernsthafte Komplikationen als Folge des Schröpfens unter fachkundiger Durchführung sind bislang nicht bekannt. Die Blutergüsse, die während der Behandlung entstehen, können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, sind jedoch grundsätzlich erwünscht und daher keine Nebenwirkung im eigentlichen Sinne.
Wirkt der Unterdruck sehr stark auf die Haut ein, kann dies – ebenso wie das blutige Schröpfen – mit Schmerzen verbunden sein. Ein gewisses Infektionsrisiko besteht beim blutigen Schröpfen: Bei unsachgemäßer Anwendung kann es an den Stellen, an denen die Haut eingeritzt wurde, zu Infektionen kommen.
Gegenanzeigen: Wer darf sich nicht schröpfen lassen?
Im Allgemeinen wird Schröpfen in der Regel gut vertragen. Dennoch gelten spezielle Regeln für bestimmte Körperbereiche. Zudem gibt es gesundheitliche Zustände, in denen keine Schröpfbehandlung erfolgen sollte. Wer blutverdünnende Medikamente einnimmt, darf nicht geschröpft werden.
Ob das Schröpfen als Behandlungsoption infrage kommt, ist eine individuelle Entscheidung und hängt nicht zuletzt von den Beschwerden ab. Die genaue Vorgehensweise sollte in Ruhe mit einem*r im Schröpfen ausgebildeten Heilpraktiker*in oder Arzt*Ärztin besprochen werden.
Wann Schröpfen nicht oder nur eingeschränkt angewendet werden darf:
bei akuten Entzündungen oder Verletzungen der Haut
bei allergischen Veränderungen der Haut
bei Einnahme von Blutverdünnern
bei generalisierten Ödemen und schweren Herzerkrankungen
in der Schwangerschaft
nach einer Strahlentherapie
nach langer Behandlung der Haut mit Kortison (mit entsprechenden Hautveränderungen)
bei erhöhter Blutungsneigung
Darüber hinaus gelten für das Schröpfen gewisse Einschränkungen:
über Knochen darf nicht blutig geschröpft werden (Ausnahme Hypertoniezone L5/S1)
über leeren Gelosen darf nicht blutig geschröpft werden
bei Schwäche- und Kältezuständen darf nicht blutig geschröpft werden
im Nackenbereich sollte niemals trocken geschröpft werden
bei Nieren- und Lebererkrankungen nur trockenes Schröpfen
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!