Schröpfen: Indikationen und Zonen im Überblick

Das Schröpfen wird zur lokalen Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates mit muskulären Verspannungen, Myogelosen (Muskelverhärtungen) und schmerzhaften Bindegewebszonen sowie zur reflektorischen Behandlung von Beschwerden tiefer gelegener Muskel- und Skelettschichten und innerer Organe eingesetzt.

Für die verschiedenen Indikationen gibt es unterschiedliche Körperregionen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Schröpfzonen und die damit verbundenen Indikationen:

Schröpfzone Indikationen

Nackenzone

(Halswirbel C3 bis C4 neben der Wirbelsäule)

  • nur blutiges Schröpfen
  • Störungen im Kopfbereich wie Migräne, Nasennebenhöhlenentzündung, Mandelentzündung
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Beschwerden im Halswirbelbereich
  • Bluthochdruck

Tonsillenzone (Mandelzone)

(über den Schultern und den Halsmuskeln)

  • meist blutiges Schröpfen
  • Nasennebenhöhlenentzündung, chronische Mandelentzündung
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Beschwerden im Halswirbelsäulenbereich

Hormonbuckel

(so wird die Verquellung um den 7. Halswirbel genannt)

  • nur trockenes Schröpfen
  • bei hormoneller Dysbalance, zum Beispiel während der Wechseljahre
  • Bluthochdruck
  • idiopathische Ödeme
  • Depressionen

Lungenzone

(im Bereich der Brustwirbelsäule)

  • trockenes und blutiges Schröpfen je nach Zustand möglich
  • Asthma bronchiale
  • Lungenfibrose
  • Rippenfellentzündung

Herzzone

(Bereich der Brustwirbelsäule (Brustwirbel Th2 bis Th5 neben der Wirbelsäule links)

  • funktionelle Herzerkrankungen

Magen- und Bauchspeicheldrüsenzone

(Brustwirbel Th2 bis Th7 neben der Wirbelsäule links)

  • Störungen und Erkrankungen im Magen und der Bauchspeicheldrüse
  • Beschwerden im Brustwirbelbereich

Leber-Gallenzone

(Brustwirbel Th2 bis Th8 neben der Wirbelsäule rechts)

  • häufig blutiges Schröpfen, bei Lebererkrankungen nur trockenes Schröpfen
  • Störungen und Erkrankungen an Leber und Gallenblase
  • Beschwerden im Brustwirbelbereich

Nieren-/Nebennierenzone

(Brustwirbel Th12 bis Lendenwirbel L2 neben der Wirbelsäule)

  • bei Nierenerkrankungen nur trockenes Schröpfen
  • Störungen und Erkrankungen der Nieren und Nebennieren
  • Beschwerden im unteren Brust- und Lendenwirbelbereich
  • Bluthochdruck
  • Wechseljahre beim Mann

Lumbalzone

(Lendenwirbelsäule, Wirbel L2 bis L4 neben der Wirbelsäule)

  • Störungen und Erkrankungen des Darms
  • Beschwerden im Lendenwirbelbereich, wie Rückenschmerzen

Hypertoniezone

(Bereich der Lendenwirbelsäule und des Kreuzbeins über Lendenwirbel L5/ Kreuzbeinwirbel S1)

  • meist blutiges Schröpfen
  • Bluthochdruck
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Beschwerden im Lendenwirbelbereich, Rückenschmerzen

Genitalzone

Lendenwirbel L4

  • Störungen und Erkrankungen der Eioerstöcke, Prostata oder des kleinen Beckens
  • Beschwerden im Lendenwirbelbereich

Blasenzone

Beginn der Analfalte

  • Störungen und Erkrankungen mit Blasenschwäche
Meistgeklickt zum Thema
Aderlass: Wie funktioniert die Blutreinigung?
Alternativmedizinisches Verfahren

Ist Aderlass eine sinnvolle Therapie oder veraltet? Alles über Durchführung und Nebenwirkungen → Weiterlesen

Schröpfen: Wirkung und Anleitung zum selber machen
Therapien

Beim Schröpfen werden kleine Gefäße mittels Unterdruck auf der Haut festgesaugt. Das soll den Lymphfluss anregen und gegen Beschwerden helfen. → Weiterlesen

Qi Gong: Bewegungen, die Körper und Geist harmonisieren
Teil der TCM und Bewegungsphilosophie

Qi Gong ist eine chinesische Tradition von Bewegungsübungen und Meditation. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Beratender Experte
Frau Dr. med. Sabine Schulz

Artikel zum Thema
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Ausführliche Informationen
  • DiagnoseDiagnose

    Wir erklären Ihnen medizinische Untersuchungen einfach und verständlich. Damit Sie Bescheid wissen, was der Doktor mit Ihnen vorhat. → Weiterlesen

  • Laborbefund verstehenLaborwerte

    Verstehen Sie die Abkürzungen und Fachausdrücke Ihrer Laborergebnisse nicht? Einen roten Faden durchs Fachchinesich bietet das Laborwerte A bis Z. → Weiterlesen

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren
Expertenrat Allgemeinmedizin

Die Lifeline-Experten beantworten Ihre Fragen fundiert und kompetent!

mehr...

Zum Seitenanfang