Symptome A - Z

Nicht nur Kälte lässt uns frieren: Ursachen im Überblick

Die häufigste Ursache von Frieren ist eine leichte Unterkühlung aufgrund einer niedrigen Umgebungstemperatur oder unzureichender Bekleidung.

Frieren kann aber auch andere Ursachen haben. So frieren wir typischerweise bei Fieber, da die Umgebungstemperatur aufgrund der erhöhten Körpertemperatur als zu kalt empfunden wird. Der typische Schüttelfrost entsteht dann, wenn der Körper mittels Muskelbewegung versucht, Wärme zu erzeugen.

Weitere Ursachen für (ständiges) Frieren:

  • Unterkühlung: Typisch sind zunächst Zittern und gesteigerte Atmung und Kreislauf, bei stärker ausgeprägter Unterkühlung verlangsamte Atmung, nachlassendes Schmerzempfinden, Müdigkeit, Bewusstlosigkeit; eventuell Atem- und Kreislaufstillstand sowie Erfrierungen (bläuliche, später weißliche Verfärbung von Körperstellen).

  • niedriger Blutdruck: Mögliche Symptome sind verstärktes und ständiges Frieren ohne Fieber, Schwindel, verminderte Leistungsfähigkeit.

  • Schilddrüsenunterfunktion : Mögliche Symptome sind ständiges Frieren ohne Fieber, Müdigkeit, Haarausfall, Hautveränderungen, tiefe Stimme.

  • Eisenmangelanämie: Mögliche Symptome sind zum Beispiel blasse Haut, ständiges Frieren, nachlassende Leistungsfähigkeit, Haarausfall, rissige Lippen.

  • geringes Körpergewicht: Unterernährte Menschen haben nur wenig Fettgewebe. Ihr Körper ist daher nur schlecht gegen Wärmeverlust isoliert. Aus diesem Grund ist ständiges Frieren oft bei Magersucht (Anorexia nervosa) oder Auszehrung (Kachexie) im Rahmen von Krebserkrankungen anzutreffen.

  • großflächige Verletzungen der Haut, zum Beispiel bei Verbrennungen

  • Raynaud-Syndrom: Anfallsweise auftretende Durchblutungsstörung, die Finger und Zehen betrifft

  • Nervenerkrankungen können sowohl die Nervenfasern betreffen, die Temperatursignale von der Körperoberfläche ans Gehirn leiten, als auch die Verarbeitung der Temperatursignale im Temperaturzentrum selbst (etwa bei Kopfverletzungen oder Schlaganfall). In solchen Fällen kann der Regelmechanismus versagen, der die Temperatur des Körpers normalerweise konstant hält.

Meistgeklickt zum Thema
Weißer oder sehr heller Stuhlgang: Ein Grund zur Besorgnis?
Ungewöhnliche Verfärbung

Der Stuhlgang erscheint auffällig blass oder sogar weiß? Warum Sie dies ärztlich abklären lassen sollten! → Weiterlesen

Hautausschlag: Rötungen, Pusteln und Quaddeln
Wenn Pusteln oder rote Flecken jucken

Rote Flecken, Pusteln, Knötchen, Quaddeln – Hautausschlag ist ein Symptom mit vielen Gesichtern. → Weiterlesen

Wenn der große Zeh taub ist: So entstehen taube Zehen
Taubheitsgefühl

Großer Zeh ist taub? Diese Ursachen tauber Zehen gibt es. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang