Popel essen: Gesund oder nicht – was stimmt?
In der Nase bohren und die Popel essen? Ist ja eklig – das machen doch nur Kinder und verlotterte Menschen! Oder etwa nicht? Wie es scheint, ist Popeln eine ziemlich natürliche Verhaltensweise, die nicht nur Menschen ausüben.
- © Getty Images/FYMStudio
Wer öffentlich Nasenbohren praktiziert und vielleicht sogar noch seine Popel in denn Mund steckt und isst, muss mit strengen Blicken seiner Mitmenschen rechnen. Denn es gilt als unrein und eklig, ein gesellschaftliches Tabu. Ungesund soll es auch noch sein. Aber hat es Auswirkungen auf die Gesundheit? Was wissen wir überhaupt über Nasebohren und Popel essen?
Im Überblick:
Popel, Borke, Mömmes – was ist das eigentlich?
Der Popel hat viele weitere Bezeichnungen – je nachdem, wo jemand darüber spricht: Ob Mömmes, Nasengold, -mann, -stein oder Borke: Alle Begriffe beschreiben das getrocknete und verklumpte Nasensekret. Ist es noch ein bisschen flüssig, heißt es umgangssprachlich auch Schnodder oder Rotz(e).
Popel entstehen aus einem natürlichen Sekret, das die Schleimhäute der Nase produzieren. Dieses befeuchtet die Atemluft, die wir durch unser Riechorgan einatmen und befreit sie von Staub und Schmutz. Der Großteil dieser Absonderung ist dünnflüssig und läuft über den Rachen in den Magen ab. Im Bereich der Nasenlöcher trocknet die Atemluft allerdings das Sekret, es verfestigt sich und bildet die typischen Krusten in der Nase. Neben Nasensekret bestehen Popel aus Härchen, einigen Keimen und Staub- sowie weiteren Schmutzpartikeln.
Studien beweisen: Kaum jemand ist sich zu fein fürs Popeln
Wer jetzt denkt "Was betrifft das mich? Ich popel doch nicht!", ist wahrscheinlich nicht ganz ehrlich: In Studien aus den USA und Indien befragten die Forscher die Teilnehmer nach deren Popelgewohnheiten. Bei beiden Untersuchungen stellte sich heraus, dass sich mehr als 90 Prozent der Probanden hin und wieder dem Nasenbohren hingeben. Diese Zahlen lassen sich auch auf die Allgemeinheit übertragen und zeigen: Fast jeder popelt mal.
Doch warum popeln wir? Es gibt verschiedene Gründe für das Nasenbohren. Zum einen aus Langeweile, quasi als Zeitvertreib, zum anderen aber auch aus Nervosität oder weil der Popel ein Jucken oder Fremdkörpergefühl hervorrufen kann. Befreien wir unsere Nase dann von der Borke, können wir wieder besser atmen und fühlen uns erleichtert.
Rhinotillexomanie: Zwanghaftes Nasebohren ist ungesund
Ungesund ist Nasebohren nicht – sofern man es nicht exzessiv, also zwanghaft, betreibt. Dann handelt es sich um eine anerkannte Verhaltensstörung, die Rhinotillexomanie. Oft verbergen sich dahinter schwere psychische Probleme. Wer zu stark in der Nase bohrt, riskiert, die empfindlichen Schleimhäute zu verletzen. Dadurch kann es zu intensivem Nasenbluten und schlimmstenfalls der Zerstörung von Gewebe kommen.
Forscher: Popel essen ist eher gesund
Viele Menschen, die ihre Nase von Borken befreien, essen die gefundenen Popel anschließend. Dafür gibt es sogar einen wissenschaftlichen Begriff: Mukophagie. Muko bedeutet Schleim, phagie stammt vom griechischen Wort für essen, phagein, ab. "Igitt!", denken sich jetzt wahrscheinlich viele. Tatsächlich soll Popel essen aber gesund sein – zumindest laut neueren Studien. So fand das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT) heraus, dass die im verfestigten Sekret enthaltenen Mikroorganismen vor anderen schädlichen Mikroben schützen.
Ebenso glaubt der kanadische Biochemie-Professor Scot Napper (University of Saskatchewan), dass Popel essen eine Art natürliche Impfung ist: Die Keime im Sekret würden dem Immunsystem helfen, gute (gesunde) Mikroben besser von schlechten (ungesunden) Mikroorganismen zu unterscheiden.
Ungesund ist Popel essen also nicht – zumal das meiste Nasensekret ohnehin im Magen landet, da Nase und Mund miteinander verbunden sind. Übrigens sind wir Menschen nicht allein mit unserer Popellust: Auch Affen bohren regelmäßig in der Nase und verzehren dann ihre Fundstücke.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!