Magentyp: Wie hoch ist Ihr Risiko für ein Magengeschwür oder Reflux?
Letzte Aktualisierung: 18. Februar 2025
Quellen
- Online-Informationen von Deximed: Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD): https://deximed.de/home/klinische-themen/magen-darm-trakt/krankheiten/speiseroehre/gastrooesophageale-refluxkrankheit (Abruf: 02/2025)
- Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen: Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis, AWMF Register-Nr. 021-013: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/021-013 (Stand: 07/2022, Abruf: 02/2025)
- Hertling, B.: Der emotionsgeplagte Magen, In: Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2017, 12(08): 28-31, DOI: 10.1055/s-0043-123019 (Abruf: 02/2025)
- Online-Informationen des Pschyrembel: Gastroduodenales Ulkus: https://www.pschyrembel.de/Gastroduodenales%20Ulkus/K0N9L/doc/ (Abruf: 02/2025)
- teilen
- tweet
- teilen
- pinnen
Wird ein Magengeschwür spät erkannt, drohen Komplikationen. Diese Symptome sollten Sie ernst nehmen! → Weiterlesen

Stiller Reflux führt selten zu Sodbrennen, sondern hat Symptome wie Reizhusten und Halsschmerzen. Mehr zu Beschwerden und Hausmitteln. → Weiterlesen
In der Bildergalerie erfahren Sie die wichtigsten 10 Hausmittel gegen Sodbrennen. → Weiterlesen

Reflux geht oft mit Symptomen wie Sodbrennen einher. Welche Hausmittel helfen können. → Weiterlesen

Machen Sie den Selbsttest und finden Sie heraus, wie stark Ihre Nikotinabhängigkeit ist und was dagegen hilft! → Weiterlesen

Manchmal steckt hinter dem Symptom eine Erkrankung, die behandelt werden sollte → Weiterlesen

Bei der Erkrankung entleert der Magen seinen Inhalt langsamer als normal. Warum die richtige Ernährung wichtig ist. → Weiterlesen