Schnelle Behandlung von Borreliose für gute Prognose
-

- iStock
Die Behandlung von Borreliose erfolgt mit Antibiotika. Je früher die Therapie eingeleitet wird, desto erfolgreicher ist sie – in der Frühphase bestehen die besten Chancen auf Heilung. Die antibiotische Therapie kann den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen und Komplikationen oder eine dauerhafte Erkrankung wie eine chronische Neuroborreliose verhindern.
Je nach Stadium und Symptomatik stehen unterschiedliche Antibiotika für zur Verfügung:
Stadium I (bei Wanderröte und Lymphozytom): Doxycyclin, Amoxicillin, Cefuroximaxetil; Dauer etwa 14 Tage
Stadium II (bei akuter Neuroborreliose): Ceftriaxon, Cefotaxim, Doxycyclin, Penicillin; Dauer etwa 14 Tage
Stadium III (bei chronischer Neuroborreliose): Ceftriaxon, Cefotaxim, Doxycyclin; Dauer etwa 14-28 Tage
Herxheimer-Krankheit (Acrodermatitis chronica atrophicans): Doxycyclin, Amoxicillin, Cefuroximaxetil; Dauer etwa 21 Tage
Karditis (Entzündliche Erkrankung des Herzens): Ceftriaxon, Cefotaxim, Doxycyclin, Penicillin G; Dauer etwa 14 Tage
Arthritis (Gelenkentzündungen): Doxycyclin, Amoxicillin, Cefuroximaxetil; Dauer etwa 28 Tage
Kinder unter acht Jahren werden nicht mit Doxycyclin behandelt, da folglich die Zahnschmelzbildung gestört wird. In der Schwangerschaft und während der Stillzeit ist Amoxicillin einzunehmen. Wer einmal an Borreliose erkrankt ist und geheilt wurde, ist nicht immun.
Experten raten von einer prophylaktischen Einnahme von Antibiotika wie Doxycyclin nach einem Zeckenstich ab, da die Gefahr der Nebenwirkungen zu groß ist.
Autor*in:
Maria Bulawin, Medizinautorin | Dagmar Schüller, Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin
Letzte Aktualisierung:
28. März 2023
Quellen
- Online-Informationen des Deutschen Bundestags: Wissenschaftliche Dienste - Lyme-Borreliose, Zahlen und Studien: https://www.bundestag.de/resource/blob/691836/f0077e9ce561257c999fb8f31b5d0eca/WD-9-006-20-pdf-data.pdf (Abruf: 03/2023)
-
Online-Informationen des Robert Koch-Instituts (RKI): Karte der FSME-Risikogebiete: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_LymeBorreliose.html (Abruf: 03/2023)
-
Online-Informationen des Robert Koch-Instituts (RKI): Epidemiologisches Bulletin - Nr. 21. Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/F/FSME/Karte_Tab.html (Abruf: 03/2023)
-
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): Neuroborreliose. AWMF-Registernummer 030 - 071: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-071 (Stand: 04/2018, Abruf: 03/2023)
-
Enkelmann, J. et al. Incidence of notified Lyme borreliosis in Germany, 2013–2017. SCIENTIFIC Reports (2018) 8:14976
-
Plewig G., Ruzicka T., Kaufmann R., Hertl M. (Hrsg.): Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer Reference Medizin, Berlin Heidelberg 2017
-
Fingerle, V, Sing, A, Hofmann, H. Lyme-Borreliose: Fallstricke bei Diagnose und Therapie, In Dtsch Arztebl 2015, 112(23)
-
Herzer, V. Fingerle, H.-W. Pfister, A. Krause. Lyme-Borreliose in: Der Internist 2014, S. 789
-
Online-Informationen von Deximed: Lyme-Borreliose: https://deximed.de/home/klinische-themen/infektionen/krankheiten/bakterielle-infektionen/lyme-borreliose (Abruf: 03/2023)
-
Online-Informationen der Pharmazeutischen Zeitung: Impfstoff gegen Lyme-Borreliose absolviert Phase II: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/impfstoff-gegen-lyme-borreliose-absolviert-phase-ii-133079/ (Abruf: 03/2023)