Herzbeschwerden durch Blähungen

Roemheld-Syndrom – wenn Luft im Magen Herzstolpern verursacht

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Brustenge, Atemnot und Herzstolpern sind Symptome, die auf eine Herzerkrankung hindeuten. Doch auch Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt können die Ursache sein, wie es beim Roemheld-Syndrom der Fall ist. Erfahren Sie weitere Symptome und wie Übungen und die Ernährung beim Roemheld-Syndrom helfen können.

roemheld syndrom
© Getty Images/Moyo Studio

Bereits im Jahr 1912 berichtete der Arzt Dr. Ludwig Roemheld über Betroffene mit Herzbeschwerden in Kombination mit Angst und Panikzuständen, die jedoch nicht auf eine Herzkrankheit zurückgingen. Als Ursache ermittelte er eine übermäßige Gasansammlung im Magen-Darm-Trakt. Er galt nicht nur als Entdecker des Roemheld-Syndroms, sondern auch als Vorreiter in Sachen Ernährungsmedizin.

Artikelübersicht:
Die größten Risikofaktoren für Herzinfarkt

Was ist das Roemheld-Syndrom?

Als Roemheld-Syndrom (auch Gastrokardiales-Syndrom, Magen-Herz-Syndrom oder Roemheld-Tecklenburg-Ceconi-Syndrom genannt) bezeichnet die Medizin verschiedene Symptome, die durch eine übermäßige Gasansammlung im Magen-Darm-Trakt entstehen. Hauptsächlich leiden Betroffene aufgrund der Luft unter Herzbeschwerden wie Herzstolpern, Brustenge, Herzrhythmusstörungen oder aber Atemnot. Grundsätzlich gilt das Roemheld-Syndrom nicht als eigenständige Krankheit – vielmehr ist es der Oberbegriff für ein Beschwerdebild, das mit diversen Symptomen einhergeht.

Was sind die Ursachen des Roemheld-Syndroms?

In der Regel ist die Ursache des Roemheld-Syndroms eine vermehrte Gasansammlung im Magen-Darm-Trakt. Diese Blähungen (Flatulenzen) drücken auf das Zwerchfell, das wiederum in Richtung Brusthöhle gepresst wird. Dadurch entsteht ein Engegefühl im Bereich der Lunge und des Herzens, was beide Organe in ihrer Funktion einschränkt. Eine mögliche Folge sind zum Beispiel Beschwerden wie Atemnot und Herzrhythmusstörungen.

Als Ursache der vermehrten Gasansammlung beim Roemheld-Syndrom zählen unter anderem:

Darüber hinaus kann ein Zwerchfellbruch (Hiatushernie) die Symptome des Roemheld-Syndroms hervorrufen. Dabei rutscht der Magen durch die Bruchöffnung des Zwerchfells und engt so wiederum den Raum von Herz und Lunge ein. Auch Medikamente zur Magensäureneutralisierung (Antazida), etwa zur Therapie von Sodbrennen, sind denkbare Auslöser des Roemheld-Syndroms.

Roemheld-Syndrom: Was steckt dahinter?

Bedeutung des Zwerchfells beim Roemheld-Syndrom

Das Zwerchfell ist ein großer Atemmuskel, der sich kuppelförmig als Trennwand zwischen Bauch- und Brusthöhle spannt. Natürlicherweise besitzt das Zwerchfell Öffnungen, etwa die Speise- oder Luftröhre. Der Atemmuskel kann jedoch auch verkrampfen – was sich als Schluckauf (Singultus) äußert.

Weshalb Blähungen bei manchen Menschen das Zwerchfell leichter nach oben drücken als bei anderen, ist bis heute nicht bekannt. Vermutet wird jedoch eine vermehrte Atmung mit dem Brustkorb – und nicht mit dem Zwerchfell beziehungsweise dem Bauch. Ist der Atemmuskel schlechter trainiert, drücken ihn Blähungen womöglich auch leichter in Richtung Herz und Lunge.

Welche Symptome treten beim Roemheld-Syndrom auf?

Zu den möglichen Symptomen des Roemheld-Syndroms zählen:

Hinter der gestörten Funktion des Herzens kann eine Aktivierung des autonomen Nervensystems (Sympathikus) stecken. Betroffene befinden sich in einer Stresssituation, auch Kampf-oder-Flucht-Reaktion ("fight or flight") genannt, weshalb vermehrt Adrenalin ausgeschüttet wird. In der Folge kommt es zu einem erhöhten Blutumsatz des Herzens und einer gesteigerten Atemfrequenz – Angstzustände oder Hitzewallungen sind möglich.

Betroffene des Roemheld-Syndroms fühlen sich oftmals schwer krank und vermuten womöglich, unter einem akuten Herzinfarkt oder anderen Herzerkrankungen zu leiden. Bei bestehender Unsicherheit sollte stets medizinischer Rat eingeholt und in einem Notfall der Notruf (112) kontaktiert werden.

Panikattacke erkennen: 13 Symptome eines Angstanfalls

Wie wird die Diagnose Roemheld-Syndrom gestellt?

Die Diagnose des Roemheld-Syndroms erfolgt oftmals durch eine Ausschlussdiagnose. In der Regel fokussiert der*die Mediziner*in die Untersuchung zunächst auf das Herz, die Lunge und die Brust. Nicht selten stehen Betroffenen viele Termine in kardiologischen und internistischen Praxen bevor, um sämtliche Krankheiten ausschließen zu können. Dazu zählen etwa:

  • Elektrokardiografie (EKG)
  • Langzeit-EKG
  • Ultraschall des Herzens (Echokardiografie)
  • Computertomografie des Herzens (CT)
  • Magnetresonanztomografie des Herzens (MRT)
  • Herzkatheteruntersuchung
  • Ultraschall (Sonografie) des Magen-Darm-Bereichs

Darüber hinaus werden die Essgewohnheiten der betroffenen Person genau beleuchtet, und Unverträglichkeiten sowie Magen-Darm-Erkrankungen ausgeschlossen. Stellt die*der Ärztin*Arzt dabei keine Auffälligkeiten fest, lautet die Diagnose möglicherweise Roemheld-Syndrom.

Therapie und Vorbeugung des Roemheld-Syndroms

Die Therapie des Roemheld-Syndroms ist je nach Ursache unterschiedlich: Steckt beispielsweise ein Magen-Darm-Infekt oder eine Magenschleimhautentzündung dahinter, können entsprechende Arzneimittel Abhilfe verschaffen. Ein Zwerchfellbruch muss möglicherweise operativ behandelt werden. Liegen dem Roemheld-Syndrom keine Erkrankungen zugrunde, zielt die Behandlung in erster Linie auf das Verhindern von übermäßigen Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt ab. Darauf sollten jedoch alle Betroffene des Roemheld-Syndroms achten.

Ernährung bei Roemheld-Syndrom

Leiden Betroffene an Nahrungsmittelunverträglichkeiten, sollten sie die auslösenden Lebensmittel vom Speiseplan streichen. Darüber hinaus ist es beim Roemheld-Syndrom ratsam, auf rohe, blähende oder besonders fetthaltige Nahrungsmittel (etwa Hülsenfrüchte, Kohlsorten, Milchprodukte oder Zwiebeln) zu verzichten. Ebenso sollten beim Roemheld-Syndrom Kaffee, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke nur in Maßen getrunken werden, da diese Getränke Blähungen fördern können.

Kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt und langsames Essen trägt zusätzlich dazu bei, die Gasproduktion im Magen-Darm-Trakt zu reduzieren. Als einfaches Hausmittel beim Roemheld-Syndrom empfiehlt es sich zusätzlich, entblähende Teesorten vorrätig zu haben – etwa mit Kümmel, Fenchel oder Anis. Auch gequollene Flohsamenschalen können einen positiven Effekt auf die Verdauung haben.

Sport und Übungen beim Roemheld-Syndrom

Bewegung an der frischen Luft, wie ein Spaziergang nach dem Essen, unterstützt die Verdauung und die Aufnahme von Darmgasen ins Blut. Auch regelmäßiges Sporttreiben kann sich positiv auf die Beschwerden des Roemheld-Syndroms auswirken. Nicht zuletzt sollte der Abbau von Übergewicht im Fokus stehen.

Darüber hinaus können Betroffene auf Übungen zur Zwerchfellentspannung bauen. Eine einfache und alltagstaugliche Übung ist beispielsweise, tief einzuatmen und dann maximal weit auszuatmen – das mehrmals täglich. So wird der Atemmuskel gestärkt und gegebenenfalls weniger stark in Richtung Brust gedrückt. Eine Atemtherapie, bei der mit professioneller Unterstützung verschiedene Übungen zum richtigen Atmen erlernt werden, kann eine weitere Option sein.

Eine sanfte Bauchmassage, welche die Darmbewegung ankurbelt, kann ebenso Linderung verschaffen. Hierzu sollte die Hand in Richtung des Uhrzeigersinns in kreisenden Bewegungen um den Bauchnabel geführt werden.

Roemheld-Syndrom: Medikamente gegen Blähungen

Bei akuten Blähungen im Rahmen des Roemheld-Syndroms empfiehlt sich als Soforthilfe die Einnahme von Medikamenten. Darunter fallen etwa Arzneimittel mit entschäumenden Wirkstoffen wie Simeticon oder aber Dimeticon, der auch gegen Völlegefühl wirkt. Diese sollten jedoch nicht ohne ärztliche Absprache eingenommen werden.

Die besten Hausmittel gegen Blähungen
Bestellen Sie den Newsletter

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.