Die gutartigen Wucherungen in der Gebärmutter sind ein häufiges gynäkologisches Problem. Viele Frauen sind davon betroffen, auch ohne davon etwas zu wissen. Myome verursachen häufig eine starke und schmerzhafte Monatsblutung, sind aber in der Regel gut zu behandeln. Welche Beschwerden können bei dem Tumor auftreten?
Myom: Häufige Symptome des gutartigen Tumors

1 / 11
© iStock.com/FancyTapis
Symptomlose Myome
In den meisten Fällen verursachen Myome gar keine Beschwerden und werden, wenn überhaupt, rein zufällig entdeckt. Rund die Hälfte der betroffenen Frauen ist trotz Gebärmuttermyom symptomfrei. Die Myome bedürfen dann meist keiner Behandlung.

2 / 11
© iStock.com/id-art
Myom kann unterschiedlich groß sein
Myome können winzig klein ausfallen – dann verursachen sie in der Regel auch keine oder nur gering ausgeprägte Beschwerden. Der Tumor kann aber auch so groß wie eine Kokosnuss oder Honigmelone sein. Dann sind sie durch den Bauch tastbar oder sogar äußerlich sichtbar.

3 / 11
© iStock.com/AndreyPopov
Myom: Starke Menstruationsschmerzen
Intensive Regelbeschwerden wie Unterleibskrämpfe, Bauchschmerzen und ein Druckgefühl im Unterbauch zählen zu den häufigsten Symptomen eines Gebärmuttermyoms.
4 / 11
© Getty Images/Science Photo Library
Unregelmäßiger Zyklus durch Myom
Auch Zwischenblutungen (Metrorrhagie) sowie eine ungewöhnlich starke Menstruation (Hypermenorrhö) und/oder lange andauernde Regelblutung (Menorrhagie) sind typisch bei Myomen.
5 / 11
© Getty Images/Maskot
Myom: Müdigkeit als Symptom?
Durch die verstärkte oder verlängerte Blutung kann sich ein Eisenmangel (Anämie) entwickeln. Häufig äußert sich dieser durch Müdigkeit und Abgeschlagenheit, auch fahle Haut und eingerissene Mundwinkel können auf zu wenig Eisen im Körper hinweisen.
6 / 11
© iStock.com/kupicoo
Schmerzen beim Sex
Je nach Lage der Myome sind weitere Anzeichen Schmerzen beim Sex. Betroffene Frauen sollten ihre*ihren Frauenärztin*Frauenarzt bei unklaren Beschwerden während des Geschlechtsverkehrs aufsuchen, um die Ursache herauszufinden.
7 / 11
© Getty Images/Srinrat Wuttichaikitcharoen/EyeEm
Myom beeinflusst die Blase und Harnleiter
8 / 11
© Getty Images/Sarayuth Punnasuriyaporn/EyeEm
Myom: Verdauungsbeschwerden zählen zu Symptomen
Die gutartigen Tumoren können auch zu verschiedenen Verdauungsproblemen führen. Darunter Blähbauch, Verstopfung oder Durchfall. Meistens ist das bei größeren Myomen der Fall, bei denen sich die Gebärmutter ausdehnt und auf benachbarte Organe drückt.
9 / 11
© iStock.com/Edin
Unfruchtbarkeit durch Myom
Je nach Lage des Myoms kann die Fruchtbarkeit einer Frau unter den Wucherungen leiden. Ein Myom, das in die Gebärmutterhöhle hineinwächst, kann etwa die Einnistung behindern und ein Grund für Unfruchtbarkeit sein.
10 / 11
© iStock.com/kupicoo
Fehlgeburten durch Myome
Bei einer gewissen Größe und Lage können Myome schuld an (wiederholten) Fehlgeburten sein. Frauen, die entsprechende Erfahrungen machen mussten, sollten gemeinsam mit ihrer*m Frauenärztin*Frauenarzt der Ursache auf den Grund gehen.
11 / 11
© Getty Images/Westend61
Nach den Wechseljahren sind Myome meist Geschichte
Myome sind abhängig von Östrogen, weshalb sie sich nach der Menopause von selbst zurückbilden. Denn in den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel natürlicherweise. Junge Mädchen vor der ersten Regelblutung können ebenfalls keine Myome entwickeln.