Erkrankung des Nervensystems

Multiple Sklerose: Symptome, Verlauf und Therapie

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die Beschwerden variieren stark, weshalb sie auch als "Krankheit mit 1.000 Gesichtern" bezeichnet wird. Welche Symptome häufig auftreten und mit welcher Therapie ein möglichst normales Leben mit MS möglich ist.

Junge Frau mit Gehhilfe am Strand
© Getty Images/Compassionate Eye Foundation/Steve Smith

Kurzübersicht: Multiple Sklerose

Was Multiple Sklerose (MS)? Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Häufig verläuft sie in Schüben.

Symptome: Je nach betroffenem Nervenareal können die Beschwerden sehr unterschiedlich ausfallen. Möglich sind zum Beispiel Fatigue, Sehstörungen, Lähmungen, Muskelschwäche oder Sensibilitätsstörungen.

Therapie: Neben einer Basistherapie ist die Schubtherapie wichtig, um den Verlauf der Krankheit positiv zu beeinflussen. Es gibt verschiedene Wirkstoffe, die eingesetzt werden, daneben spielen Physiotherapie und Ernährung eine Rolle.

Artikelinhalte im Überblick:

Multiple Sklerose: 10 Symptome, die bei MS auftreten können

Was ist multiple Sklerose?

Unter Multipler Sklerose (MS) oder Enzephalomyelitis disseminata, wie die Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) im medizinischen Fachjargon heißt, versteht man kleine entzündliche Veränderungen an verschiedenen Stellen des ZNS. Durch die Entzündungsherde kommt es zu Funktionsstörungen, zum Beispiel bei der Weiterleitung und Verarbeitung von Nervenimpulsen. Bei der Mehrzahl der Erkrankten verläuft MS in Schüben. Das heißt, es treten in gewissen Zeitabständen Krankheitssymptome auf, die sich jedoch wieder ganz oder zumindest teilweise zurückbilden können.

Symptome bei MS

Gerade die Vielzahl von Symptomen, die von Mensch zu Mensch sehr verschieden sein können, ist charakteristisch für Multiple Sklerose. Das erklärt sich durch die zahlreichen Aufgaben des Nervensystems: Fast jedes Symptom ist als Ausfall oder Beeinträchtigung einer Funktion im zentralen Nervensystem zu verstehen.

Im Folgenden sind typische Anzeichen aufgeführt, die jedoch nicht bei jedem Betroffenen auftreten müssen. Darüber hinaus können die Symptome unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

  • Schwere Müdigkeit (Fatigue): Sie ist eines der häufigsten Symptome. Die bleierne Müdigkeit kann monatelang anhalten und bereits morgens auftreten, wobei sie meist im Tagesverlauf zunimmt.

  • Muskelschwäche: Sie kann sich anfangs einfach darin äußern, dass man am Ende des Tages ein Bein nicht mehr mit normalem Kraftaufwand heben kann. Im fortgeschrittenen Stadium ist mitunter eine Gehhilfe erforderlich.

  • Sensibilitätsstörungen, Missempfindungen: Manche Personen haben taube Füße, bei anderen kribbeln die Finger. Es kommt ihnen vor, als liefen Ameisen über die Haut oder das Gehen fühlt sich an, als liefen sie auf Watte. In einigen Fällen stellt sich auch ein schmerzhaftes Brennen der Gliedmaßen ein.

  • Plötzliche Sehstörungen: Es kann sich dabei um einige Tage andauernde Phasen mit Schleiersehen oder Nebel vor meist einem Auge handeln. Auch Farbsehstörungen sind möglich. Teilweise kommt es sogar zu einer vorübergehenden Blindheit. Eine weitere Form der Sehstörung ist das Doppeltsehen, das auf eine (vorübergehende) Lähmung einer oder mehrerer Augenmuskeln zurückzuführen ist.

  • Lähmungen: Durch Schäden im zentralen Nervensystem verkrampfen und verspannen die Muskeln (spastische Parese). Je nach Schweregrad sind Betroffene nur leicht in ihrer Bewegung eingeschränkt oder aber im Extremfall stark beeinträchtigt.

  • Koordinations- und Gangstörungen: Sie beruhen auf einer beeinträchtigten Funktion des Bewegungszentrums im zentralen Nervensystem, das die Anweisungen an die Muskulatur erteilt. Ein taumelnder Gang kann die Folge sein, aber auch Zittern (Tremor).

  • Sprachstörungen: Koordinationsstörungen beeinflussen häufig auch die Sprechmuskulatur, sodass Betroffene langsam, abgehakt und verwaschen sprechen (skandierende Sprache).

  • Störungen der Blasen- und Darmfunktion: Sehr starker Harndrang, der nicht mehr kontrolliert werden kann, ist typisch. Verstopfung kann durch die Krankheit selbst oder durch Bewegungsmangel verursacht werden.

  • Schmerzen: Verkrampfte Muskulatur und Haltungsfehler können die Ursache sein. Als Trigeminusneuralgie bezeichnet man Schmerzen, die vom Gesichtsnerv ausgelöst werden.

  • Depressionen: Manchmal entstehen sie als Reaktion auf die Krankheit selbst, in anderen Fällen sind sie direkte Folge der Entzündungsherde im zentralen Nervensystem.

  • Störungen der Sexualität: Erektionsstörungen beim Mann sowie verminderte Empfindsamkeit, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und trockene Scheide bei der Frau  – auch das können Folgen der Multiplen Sklerose sein.

  • Schwindel

  • Kopfschmerzen

  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen

  • Schluckstörungen

  • unwillkürliche Augenbewegungen

Bei der Mehrzahl der Betroffenen verläuft MS in Schüben. Dieser kommt nicht plötzlich, wie beispielsweise ein epileptischer Anfall, sondern entwickelt sich über mehrere Tage oder Wochen. Nach einem Schub können Betroffene wieder beschwerdefrei werden. Es können aber auch Symptome durch die narbig abgeheilten Entzündungen im Nervengewebe zurückbleiben. Wie häufig Schübe auftreten und wie lange sie andauern, lässt sich nicht vorhersagen. Jedoch wird es mit zunehmender Krankheitsdauer wahrscheinlicher, dass ein Teil der Beschwerden bestehen bleibt.

Multiple Sklerose: Symptombe bei MS

© FUNKE Digital Video

Ursachen der Multiplen Sklerose

Bei der Multiplen Sklerose greifen körpereigene Abwehrzellen die Markscheiden an, eine Schutzhülle, die die Nerven umgibt. Das passiert, weil die Antikörper körpereigene Strukturen der Zellen mit denen von Bakterien oder Viren verwechseln, für deren Bekämpfung sie eigentlich da sind. Das Immunsystem attackiert also den eigenen Körper. Somit ist MS eine Autoimmunerkrankung.

Wie die Krankheit MS genau entsteht und was das Immunsystem veranlasst, die Schutzhülle der Nerven anzugreifen, ist noch nicht geklärt. Es gibt unterschiedliche Thesen und Vermutungen, jedoch konnte keine bislang wissenschaftlich bestätigt werden. Nach aktuellem Wissensstand wird davon ausgegangen, dass viele verschiedene Faktoren bei der Entstehung der Multiplen Sklerose eine Rolle spielen. Sicher scheint, dass genetische Veranlagung und Umweltfaktoren das Krankheitsrisiko und den Verlauf der Autoimmunerkrankung beeinflussen. Auch Faktoren wie virale Infektionen, beispielsweise Masern, Herpes oder das Epstein-Barr-Virus, und der Einfluss von Sonnenlichtexposition und Nikotin werden diskutiert.

Wer und wie viele sind von Multipler Sklerose betroffen?

Der Behandlungsleitlinie für Fachleute zufolge leben weltweit rund 2,5 Millionen Menschen mit MS. In Deutschland sind laut neusten Zahlen mehr als 250.000 Menschen von Multipler Sklerose betroffen. In der Regel wird MS im Erwachsenenalter zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr diagnostiziert, wobei der Erkrankungsgipfel um das 30. Lebensjahr herum liegt. Selten beginnt die Krankheit unter zehn Jahren oder jenseits des 60. Lebensjahres, wobei auch diese Altersgruppen immer häufiger erkranken. Vor allem unter Frauen nimmt die Häufigkeit der Multiplen Sklerose zu.

Verlaufsformen der Multiplen Sklerose

Der Krankheitsverlauf von MS wird in der Regel in drei Arten eingeteilt:

  1. Schubförmiger Verlauf: Die häufigste Form der Multiplen Sklerose äußert sich schubförmig. Bei den meisten Patient*innen bilden sich die Symptome eines Schubs innerhalb von sechs bis acht Wochen zurück. Wird die Krankheit nicht behandelt, liegt die Schubrate zu Beginn der Erkrankung bei durchschnittlich 1,8 Schüben pro Jahr. Das Wiederkehren der Schübe wird auch als schubförmig-remittierender Verlauf bezeichnet. Im Anfangsstadium von MS sprechen Fachleute vom klinisch isolierten Syndrom (KIS).

  2. Chronisch-progredienter Krankheitsverlauf: Unbehandelt kommt es bei mindestens 50 Prozent der Patient*innen nach durchschnittlich zehn Jahren zur chronisch-progredienten Verlaufsform der Multiplen Sklerose. Sie steht für die schleichende Zunahme der Symptome (sekundär chronische Progression). Dabei bilden sich die Einschränkungen nicht mehr vollständig zurück, sondern nehmen auch unabhängig vom Auftreten eines Schubes immer weiter zu. Häufig wird diese Form auch als zweites Stadium der Multiplen Sklerose bezeichnet.

  3. Primär chronische Verlaufsform: Sie betrifft etwa zehn Prozent der Erkrankten. Hierbei verschlechtern sich die Symptome von Anfang an fortlaufend ohne klar abgegrenzte Schübe. Diese Form wird auch als primär progredienter Verlauf (PPMS) bezeichnet und betrifft Personen mit späterem Krankheitsbeginn ab 40 Jahren.

Multiple Sklerose und Lebenserwartung

Etwa ein Drittel der Patient*innen mit MS geht vorzeitig in Rente. Betroffene haben heute aufgrund der ärztlichen Versorgung und der verfügbaren Hilfsmittel eine normale Lebenserwartung. Nur in sehr seltenen Fällen, wenn eine Entzündung eine Atemlähmung auslöst, führt sie zum Tod. Eine Therapie, welche die Krankheit heilt, existiert allerdings noch nicht.

Betroffene müssen mit der Krankheit und den daraus resultierenden Einschränkungen leben, da nur die Symptome gelindert werden können. Für viele ist die Unvorhersehbarkeit der Erkrankung eine enorme Belastung. In Deutschland gibt es zahlreiche Verbände und Selbsthilfegruppen, in denen sich Betroffene austauschen können und Hilfe bei rechtlichen Angelegenheiten finden. Selbsthilfegruppen für Multiple Sklerose finden sich beispielsweise bei den Landesverbänden der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft.

Frau nachdenklich
Selbsttest
Könnten meine Beschwerden auf Multiple Sklerose hindeuten?

Sie bemerken bei sich Symptome und haben den Verdacht, dass diese möglicherweise auf Multiple Sklerose (MS) hindeuten könnten? Der folgende Test kann Ihnen helfen, eine erste Einschätzung zu geben!

Bitte beachten Sie, dass dieser Test keinesfalls eine eindeutige Diagnose liefert. Diese kann nur von einer*einem Ärztin*Arzt gestellt werden. Leiden Sie unter Beschwerden, ist in jedem Fall der Besuch einer Praxis ratsam. Auch, um gegebenenfalls eine individuell angemessene Therapie einleiten zu können.

Diagnose der Multiplen Sklerose

Multiple Sklerose zu diagnostizieren ist nicht einfach. Die Symptome können zahlreiche andere Ursachen haben, zum Beispiel Infektionskrankheiten wie Borreliose und Toxoplasmose. Die Ausschlussdiagnostik ist oft langwierig, vom ersten Symptom bis zur Diagnosestellung vergehen im Schnitt drei bis vier Jahre.

Um die Diagnose Multiple Sklerose zu stellen oder auszuschließen, wird der*die Arzt*Ärztin zuerst im Gespräch abfragen, welche Beschwerden vorliegen. Ebenfalls wichtig zu wissen ist, ob Autoimmunerkrankungen in der Familie auftreten. Weisen die Symptome auf MS hin, werden eine Reihe von Tests und Untersuchungen eingeleitet.

Neurologische Untersuchungen

Während der neurologischen Untersuchung werden die Hirnnerven gemessen, indem Muskelkraft, Feinmotorik, Tastsinn, Koordination, Sensibilität, Muskelspannung, Reflexe, Sehschärfe, Geruchssinn, Schlucken und Sprechen beurteilt werden. Für all diese Funktionen ist es wichtig, dass der Körper Nervensignale richtig weiterleitet. Die Leitungsfähigkeit für elektrische Impulse im zentralen Nervensystem wird bei Multipler Sklerose geringer. Man bezeichnet dies auch als Messung der Nervenleitgeschwindigkeit.

Weitere Untersuchungen, die Aufschluss über eine Multiple Sklerose geben können:

  • Lumbalpunktion (Untersuchung der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit, Liquor)
  • Magnetresonanztomografie (MRT)
  • Computertomografie (CT)
  • Perimetrie (Verfahren zur Bestimmung des Gesichtsfelds)
  • Myelographie (Untersuchung zur Darstellung des Raums zwischen Rückenmark und Hirnhäuten)
  • Elektroenzephalographie: Messung von Potenzialen im Gehirn
  • optische Kohärenztomografie (OCT): Methode zur Untersuchung der Netzhaut im Auge

So wird MS behandelt

MS lässt sich bisher nicht heilen. Die Behandlung dient der Linderung der Entzündung und das Fortschreiten der Symptome zu verhindern. Die Therapiemöglichkeiten werden eingeteilt in:

  • Schubtherapie: Zur akuten Linderung des Schubs und der Entzündung.

  • Basistherapie: Um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und die schubfreie Zeit zu verlängern (Immunprophylaxe).

  • Eskalationstherapie: Zur Behandlung der aktiven Verlaufsform, die auf andere Medikamente nicht anspricht.

Schubtherapie

Ein MS-Schub sollte idealerweise stationär behandelt werden. Im akuten Schub ist eine Kortisontherapie das Mittel der Wahl. Kortison hat sowohl eine entzündungshemmende als auch eine das Immunsystem unterdrückende (immunsuppressive) Wirkung. Im Gegensatz zur Kortisondauertherapie wird die Stoßtherapie bei einem Schub meist gut vertragen. Als Wirkstoffe können außerdem Fingolimod, Cladribin Teriflunomid, Ocrelizumab, Natalizumab und Alemtuzumab verschrieben werden.

Eine weitere Möglichkeit zur Behandlung der Krankheitsschübe bei Multipler Sklerose ist die Plasmapherese. Dabei handelt es sich um eine Art Blutwäsche: Über die Hals- oder Armvene wird Blut aus dem Körper entnommen und in einer Zentrifuge das flüssige Plasma von den Blutzellen separiert. Das Plasma wird ersetzt durch fremdes Plasma oder humanes Albumin und anschließend wieder zurück in den Körper geleitet. Ziel ist, auf diese Weise Bestandteile des Bluts zu entfernen, die die Hülle der Nervenfasern, das Myelin, schädigen. Diese Behandlung wird in der Regel eingesetzt, wenn sich mit der GKS-Pulstherapie keine Besserung erzielen lässt.

Basistherapie bei MS

Die günstige Beeinflussung des Immunsystems ist Hauptziel der Langzeittherapie bei MS mit Immunsuppressiva. Für die Basistherapie der Multiplen Sklerose werden hierfür Beta-Interferone oder Glatirameracetat eingesetzt. Beta-Interferone wirken unter anderem entzündungshemmend und regulierend auf das Immunsystem. Beta-Interferone müssen wie Glatirameracetat unter die Haut gespritzt werden.

Symptomatische Therapie bei Multipler Sklerose

Auch die symptomatische Therapie, welche die Beschwerden der Multiplen Sklerose lindern soll, spielt eine wichtige Rolle. Bei dieser werden beispielsweise durch die Inaktivität des Erkrankten entstehende Komplikationen wie Atemwegs- und Harnwegsinfektionen mit Medikamenten behandelt. Auch die Spastik kann durch Arzneimittel, so genannte Muskelrelaxantien wie beispielsweise Baclofen, gehemmt werden. Gegen Schmerzen kann medizinisches Cannabis verschrieben werden.

Ein wichtiger Teil der Therapie ist die konservative Behandlung mit Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Diese können muskuläre Probleme lindern, beheben oder ihnen vorbeugen. Folgeerscheinungen durch Immobilität sollen verhindert und noch vorhandene Fähigkeiten erhalten werden. Hierfür gibt es eine Reihe von speziellen Therapiearten, wie:

  • interdisziplinäres Bobath-Konzept
  • Hippotherapie (therapeutisches Reiten)
  • Beckenbodengymnastik
  • Entspannungstechniken wie Yoga oder autogenes Training
Der*die Neurolog*in wird im Laufe der Therapie in regelmäßigen Abständen untersuchen, ob und wie die Erkrankung fortschreitet. Anhand der Befunde kann eine Einstufung der Krankheit auf einer international gebräuchlichen Skala wie der EDSS (Expanded Disability Status Scale) vorgenommen werden. In allen folgenden Untersuchungen kann dann festgestellt werden, ob und in welchem Maße sich die Krankheit verändert hat.

Einfluss der Ernährung und des Gewichts auf den Verlauf der MS

Immer wieder wird der Einfluss der Ernährung auf die Multiple Sklerose diskutiert. Die aktuelle Studienlage lässt annehmen, dass die Ernährung Einfluss auf den Verlauf hat, aber wissenschaftlich gesicherte Ergebnisse gibt es nicht. Experten sind sich dennoch einig, dass sich eine Ernährungsumstellung bei MS lohnen könnte.

Bevorzugt werden sollen Lebensmittel mit antientzündlichen Eigenschaften. So sind beispielsweise Omega-3-Fettsäuren und die Mittelmeerkost zu bevorzugen und tierische Fette zu reduzieren. Industriell gefertige Lebensmittel und Fertigprodukte sollten weitestgehend vermieden werden, außerdem viel Salz, Zucker und Weißmehl. Auch die ketogene Diät und Fasten scheinen sich positiv bei Multipler Sklerose auszuwirken.

Was man bei MS essen sollte:

  • frisches Obst (Beeren werden besonders empfohlen)
  • Gemüse und Kräuter
  • pflanzliche Öle wie Olivenöl
  • Nüsse (ungesalzen und außer Erdnüsse)
  • fetter Seefisch wie Lachs, nicht paniert
  • Vollkornprodukte mit komplexen Kohlenhydraten

Nahrungsergänzungsmittel bringen laut Studien für MS-Patient*innen nichts. Die einzige Ausnahme ist Vitamin D, welches aber nur eingenommen werden sollte, wenn der Vitamin-D-Spiegel im Blut vorher bestimmt wurde, da es auch überdosiert werden kann.

13 Lebensmittel, die reich an Vitamin D sind
Bestellen Sie den Newsletter

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Corona: Welche Symptome sind möglich?

Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.