Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung zeichnet sich in der Regel durch arrogantes Auftreten und manipulatives, berechnendes Verhalten in zwischenmenschlichen Beziehungen aus. Betroffene werten sich selbst auf, neigen zu Größenwahn und lügen nicht selten über ihre Erfolge. Ihr Selbstwertgefühl erscheint für andere sehr groß. Besonders bei Männern zeigt sich Narzissmus oft dergestalt, Frauen hingegen weisen öfter eine verdeckte Form, den sogenannten weiblichen Narzissmus auf. Dieser ist deutlich schwieriger zu erkennen, die Symptome sind oftmals eher subtil. Welche Warnzeichen gibt es?
Weiblicher Narzissmus: 11 Anzeichen für verdeckten Narzissmus
1 / 12
© Getty Images/John Rensten
Keine Empathie bei weiblichem Narzissmus
Offener und verdeckter Narzissmus zeichnet sich vor allem durch emotionale Unreife und einen Mangel an Empathie aus. Betroffenen fällt es sehr schwer, sich in ihre Mitmenschen einzufühlen und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. Sie sind sehr egozentrisch. Frauen können das jedoch oft kaschieren, etwa in dem sie sich in der Rolle als gute Zuhörerin oder liebevolle Mutter hervortun, um sich selbst gut darzustellen.
2 / 12
© Getty Images/Natalia Lebedinskaia
Selbstzweifel typisch für weiblichen Narzissmus
Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung geht mit einem schlechten Selbstwert einher, der jedoch beim offenen Narzissmus durch ein übersteigertes Selbstbewusstsein und der festen Überzeugung der eigenen Grandiosität kompensiert wird. Anders als der bei Frauen häufiger vorkommenden verdeckten Narzissmus: Hier werden die Selbstzweifel oft offen nach außen getragen, etwa um Bestätigung und Trost zu erhalten.
3 / 12
© Getty Images/Silke Woweries
Bescheidenes Auftreten bei verdecktem Narzissmus
Während offener Narzissmus meist mit Überheblichkeit und Arroganz assoziiert wird, geht der weibliche Narzissmus oft mit einer nach außen getragenen Bescheidenheit einher. Betroffene scheinen schüchtern und zurückhaltend, werten sich offen ab und drängen sich in die Opferrolle. So erreichen sie oft Mitleid und manipulieren subtil andere.
4 / 12
© Getty Images/gilaxia
Kritikunfähigkeit ist Symptom von weiblichem Narzissmus
Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung können schlecht mit Kritik umgehen und fassen diese schnell als Kränkung auf. Deshalb kommt es insbesondere im beruflichen Kontext oftmals zu Konflikten. Auch soziale Beziehungen leiden unter der Kritikunfähigkeit.
5 / 12
© Getty Images/Luis Alvarez
Weiblicher Narzissmus äußert sich oft in Perfektionismus
Um Kritik zu vermeiden und Anerkennung zu erlangen, stellen verdeckt narzisstische Personen häufig sehr hohe Anforderungen an sich selbst und neigen zu Perfektionismus.
6 / 12
© Getty Images/Mike Kemp
Eitelkeit als Symptom von weiblichem Narzissmus
Der Perfektionismus bei weiblichem Narzissmus beschränkt sich nicht nur auf berufliche und private Erfolge. Betroffene legen auch besonders viel Wert auf ihr Äußeres. Sie versuchen durch ihr makelloses Erscheinungsbild Aufmerksamkeit zu erregen und Bewunderung auszulösen. Oftmals erkranken Betroffene deshalb auch an einer Essstörung, da sie mit ungesunden Diäten versuchen, einen perfekten Körper zu erlangen.
7 / 12
© Getty Images/Guido Mieth
Weiblicher Narzissmus: Überanpassung als Symptom
Menschen mit verdecktem Narzissmus versuchen stets durch ihre Art positiv aufzufallen und es allen rechtzumachen. Da es ihnen schwerfällt, wirklich auf die Bedürfnisse anderer einzugehen, versuchen sie vielmehr den eingebildeten Erwartungen anderer zu entsprechen. Sie denken, wenn sie nur gut genug angepasst sind und alles richtig machen, auch alles erreichen zu können.
8 / 12
© Getty Images/Westend61
Pseudounabhängigkeit typisch bei weiblichem Narzissmus
Weiblicher Narzissmus äußert sich oft in Pseudounabhängigkeit. Betroffene geben vor, niemanden zu brauchen. Auch sich selber reden sie oft ein, besser auf sich allein gestellt zu sein. So schützen sie sich vor Nähe und davor, ausgenutzt zu werden. Oft nutzen narzisstische Personen selbst andere aus. Bei einer Partnerschaft spielt etwa Ruhm und Geld der Person eine größere Rolle als die Persönlichkeit.
9 / 12
© Getty Images/Jamie Grill
Neid und Missgunst häufig bei Narzissmus
Verdeckt narzisstische Frauen neigen zu Konkurrenzdenken. Sie wollen immer die Beste und Schönste sein und können anderen nichts gönnen. Besonders belastend kann dies in einer Mutter-Tochter-Beziehung sein, wenn die Mutter der Tochter die Jugend und Schönheit missgönnt und sie abwertet.
10 / 12
© Getty Images/Westend61
Narzisstische Mutter: Folgen für die Kinder
Besonders schwerwiegende Folgen kann es haben, wenn narzisstische Frauen Mütter werden. Oft sind sie emotional abwesend, überkritisch und wenig liebevoll. Sind sie doch liebevoll, dann oftmals nur, um sich selber als gute Mutter darzustellen: Es bleibt eine Fassade. Kinder narzisstischer Mütter leiden oft noch als Erwachsene unter den Folgen der lieblosen Erziehung.
11 / 12
© Getty Images/Liubomyr Vorona
Weiblicher Narzissmus in der Partnerschaft
In einer Partnerschaft mit einer narzisstischen Person kommt es häufig zu Gaslighting. Narzisst*innen sprechen dem anderen Part die Wahrnehmung ab, manipulieren oder erzeugen Schuldgefühle, indem sie sich in die Opferrolle begeben und ihre Schuld leugnen. Dies erschwert oftmals eine Trennung, da Betroffene sich schuldig fühlen und denken, sie wären das Problem.
12 / 12
© Getty Images/Fiordaliso
Narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine Erkrankung
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung werden häufig als böse dargestellt. Mit ihrem Mangel an Empathie und ihren manipulativen Verhaltensweisen verursachen sie oftmals viel Leid bei ihren Mitmenschen. Allerdings handelt es sich dabei um eine psychische Erkrankung, die ihren Ursprung in der Regel in traumatischen Ereignissen in der frühen Kindheit hat. Wer an sich entsprechenden Symptomen bemerkt, sollte psychotherapeutischen Rat in Erwägung ziehen: Die Symptome sind behandelbar.
Die wichtigsten Fakten zum Coronavirus im Überblick und der aktuelle Impfstatus in Deutschland →
mehr...