Eine präzise Blutdruckmessung liefert wichtige Informationen über die Herzgesundheit und hilft, mögliche Risiken zu erkennen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihren Blutdruck genau und zuverlässig überprüfen – egal, ob mit Blutdruckmanschette am Oberarm, digitalem Messgerät am Handgelenk oder per Smartphone. Alles Wichtige von der Durchführung bis zur Interpretation der Messergebnisse!
Blutdruck messen: So geht es richtig!
1 / 10
© Getty Images/PIKSEL
Blutdruck in Ruhe messen
Der Blutdruck sollte möglichst immer zur gleichen Zeit und in Ruhe gemessen werden, um zuverlässige Werte zu erhalten. Es empfiehlt sich, vor der Messung drei bis fünf Minuten zu ruhen und körperliche Aktivitäten zu vermeiden. Ein guter Zeitpunkt ist morgens vor der Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten.
2 / 10
© Getty Images/dmphoto
Kein Koffein vor dem Blutdruck messen
Die Blutdruckmessung sollte auch vor dem morgendlichen Kaffee oder Schwarztee erfolgen. Denn Koffein lässt die Blutdruckwerte ansteigen. Gleiches gilt für Rauchen oder Alkohol.
3 / 10
© Getty Images/dragana991
Blutdruck messen: Entspannte Haltung einnehmen
Die richtige Haltung ist ebenfalls wichtig. Normalerweise wird die Blutdruckmessung in entspannter Sitzposition durchgeführt. Die Füße sollten nebeneinanderstehen. Übereinandergeschlagene Beine führen dazu, dass der Blutdruck steigt, weil die Muskulatur anspannt. Während der Messung sollte nicht gesprochen werden.
4 / 10
© Getty Images/Milan Markovic
Blutdruck am Oberarm messen
Herkömmliche Blutdruckmessgeräte haben eine Manschette, die um den entblößten Oberarm gelegt wird. Die Manschette sollte etwa zwei bis drei Zentimeter oberhalb des Ellenbogens angebracht werden. Der Arm liegt während der Messung locker auf, so dass sich die Manschette während der Messung auf Herzhöhe befindet.
5 / 10
© Getty Images/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Blutdruck am Handgelenk messen
Alternativ kann der Blutdruck auch mit einem Messgerät am Handgelenk festgestellt werden. Das Handgelenk muss sich während der gesamten Messung auf Herzhöhe befinden. Setzen Sie sich dazu am besten hin und stützen Sie Ihren Ellbogen auf einem Tisch ab.
6 / 10
© Getty Images/PeopleImages
Blutdruck per Smartphone messen
Es gibt Apps, die mit einem Blutdruckmessgerät gekoppelt werden können. Zudem bieten einige Smartwatches die Funktion, den Blutdruck am Handgelenk zu messen. Allerdings sind die Ergebnisse oft ungenau. Eine neue Software kann zudem Veränderungen des Blutflusses anhand von Aufnahmen des Gesichtes erkennen, sodass eine Blutdruckmessung per Smartphone bald möglich sein könnte.
7 / 10
© Getty Images/Busakorn Pongparnit
Blutdruck messen: Was bedeuten die Werte?
Blutdruckmessgeräte zeigen immer zwei Werte an. Idealerweise sollte der obere (systolische) Wert unter 120 mmHg (Millimeter/Quecksilbersäule) liegen und der untere (diastolische) Wert unter 80. Von Bluthochdruck sprechen Fachleute, wenn die Werte bei der Selbstmessung zu Hause im Durchschnitt an sieben aufeinander folgenden Tagen über 135/85 mmHg liegen. Zusätzlich zeigen die meisten Geräte auch den Puls an.
8 / 10
© Getty Images/Westend61
Blutdruckwerte dokumentieren
Um Veränderungen des Blutdrucks im Laufe der Zeit zu verfolgen und mögliche Gesundheitsprobleme zu erkennen, ist es am besten, die Werte täglich zu notieren. Dazu eignet sich zum Beispiel ein Blutdruckheft oder -pass. Wer seine Daten lieber digital erfassen möchte, kann auch spezielle Apps herunterladen.
9 / 10
© Getty Images/Halfpoint Images
Erhöhte Blutdruckwerte überprüfen lassen
Wenn die Blutdruckwerte häufiger über dem Normwert liegen, sollte dies ärztlich abgeklärt werden. Der*die Arzt*Ärztin kann möglichen Ursachen auf den Grund gehen und diese behandeln. Oft werden auch Medikamente verschrieben, die den Blutdruck senken.
10 / 10
© Getty Images/Thomas Winz
Notfall: Plötzlicher Bluthochdruck
Bei plötzlich sehr hohen Blutdruckwerten (über 180/100) und Symptomen wie Atemnot, verschwommenem Sehen oder Schmerzen im Brustkorb sollte unverzüglich der Notruf (112) abgesetzt werden. Fachleute sprechen von einem hypertensiven Notfall, der im schlimmsten Fall zu einem Schlaganfall führen kann.