Im Yoga heißen die Übungen und Posen Asanas. Sie haben oft sehr bildhafte Namen wie "herabschauender Hund", "Baum" oder "Kobra". Regelmäßiges Yoga ist nicht nur ein gutes Workout, bei dem der Körper geschmeidiger und die Muskeln kräftiger werden. Auch Herz, Verdauung und Blutkreislauf werden durch einzelne Asanas oder ganze Übungsreihen angeregt und der Geist harmonisiert. Unsere Bilderstrecke zeigt typische Yoga-Übungen, Posen und erklärt Varianten für Neulinge und Yoga-Erfahrene.
20 Yoga-Übungen für Anfänger und Geübte
1 / 20
© iStock.com/fizkes
Gestrecktes Dreieck – Utthita Trikonasana
Die Dreiecksübung ist auch für Anfänger*innen schnell erlernbar. Der Brustkorb und die Körperflanken werden geöffnet, Hüfte und Beine gedehnt. Die Pose eignet sich vor allem bei Ischias- und Rückenschmerzen. Ausgangsposition ist eine gegrätschte Standhaltung, die Füße stehen parallel zueinander. Beim Einatmen wird der rechte Arm hochgehoben, der Blick geht zur oberen Hand. Beim Ausatmen erfolgt eine Beugung des Rumpfes nach links.
2 / 20
© Getty Images/fizkes
Schulterbrücke – Setu Bandha Sarvangasana
Eine Übung, die fast in keiner Yogastunde fehlt, ist die Schulterbrücke, die Bauch- und Gesäßmuskeln sowie die Oberschenkel kräftigt. Für die Übung liegen Sie am Boden, winkeln die Beine an und stellen die Füße auf. Dann wird das Becken angehoben, Oberschenkel und Gesäßmuskeln sind angespannt. Diese Position wird für mehrere Atemzüge gehalten.
3 / 20
© iStock.com/fizkes
Bretthaltung – Chaturanga
Eine weitere wichtige Grundübung ist die Brett- oder Stockhaltung, mit der die gesamte Muskulatur des Körpers trainiert werden kann. Für die Übung begibt man sich am besten zunächst in den Vierfüßlerstand und streckt dann die Füße nach hinten aus. Trotz Anspannung ist es wichtig, ruhig und gleichmäßig weiter zu atmen.
4 / 20
© iStock.com/fizkes
Herabschauender Hund – Adho Mukha Svanasana
Vom Brett könnte es dann direkt in den nach unten schauenden Hund gehen – eine Asana, die bereits Yoga-Anfänger*innen kennenlernen. Die Übung dehnt die Oberschenkelrückseite und streckt den Rücken über die gesamte Länge. Beim Ausatmen wird das Becken gen Himmel gestemmt und die Füße in den Boden gedrückt. Der Rücken sollte gerade sein, sodass eine Art Dreieck mit der Matte entsteht.
5 / 20
© iStock.com/kapulya
Katze – Goasana
Die Katze ist eine Yoga-Übung, die zwischen den einzelnen Asanas durchgeführt werden kann. Sie macht den Rücken flexibel und hilft bei Rückenverspannungen. Auch für diese Übung wird zunächst der Vierfüßlerstand eingenommen. Beim Ausatmen ziehen Sie das Kinn Richtung Brust, der Rücken wird rund wie ein Katzenbuckel. Beim Ausatmen können Sie jeglichen Druck wieder lösen und den Rücken hängen lassen. Dieser Ablauf lässt sich mehrmals wiederholen.
6 / 20
© iStock.com/da-kuk
Kobra – Bhujangasana
Die Kobra streckt den Rücken, dehnt die Körpervorderseite und kräftigt die Muskelpartien im Gesäß und Lendenwirbelbereich. Die Übung hat einen positiven Effekt auf die Atmungsorgane sowie den Bauchraum und beruhigt bei Stress. Wichtig beim Ausführen: Die Schultern nicht zu den Ohren ziehen, die Arme unterstützen nur die Haltung. Man sollte sich nicht mit aller Macht so weit wie möglich aufrichten.
7 / 20
© iStock.com/da-kuk
Kindshaltung – Garbhasana
Die Stellung des Kindes ist eine Umkehrhaltung, die zum Beispiel nach der Kobra ausgeführt werden kann. Die Pose dient der Entspannung. Die gesamte Wirbelsäule wird sanft gedehnt, der Bauchraum durch die Atmung massiert. Wer anfangs mit dem Kopf nicht bis zum Boden kommt, kann ein Kissen, eine zusammengerollte Decke oder die Hände unter die Stirn legen.
8 / 20
© iStock.com/anyaberkut
Baum – Vrksasana
Der Einbeinstand schult Gleichgewicht, "erdet" und sorgt für Ausgeglichenheit. Die Pose trainiert gleichzeitig Fußmuskulatur, Beine, Po und Rumpfmuskeln. Für die Ausgangslage stehen Sie fest und gerade auf dem Boden. Nun verlagern Sie das Gewicht auf das rechte Standbein und heben das linke Bein langsam nach oben. Dann bringen Sie die Fußsohle an die Wade oder Innenseite des rechten Oberschenkels. Es ist hilfreich, den Blick auf einen geradeaus liegenden Punkt zu fixieren.
9 / 20
© iStock.com/GoodLifeStudio
Krieger oder Heldenstellung – Virabhadrasana
Der Krieger oder Held ist eine Yogastellung, die neue Energie spendet und sehr selbstbewusst macht. Das Becken und der Brustkorb werden geöffnet, Schultern und Beine gekräftigt. Besonders empfehlenswert ist sie bei Rückenproblemen, als Übung am Morgen und wenn es an Zielstrebigkeit fehlt. Variieren kann man mit verschiedenen Armhaltungen: über dem Kopf, seitlich oder die Hände in Gebetshaltung vor der Brust.
10 / 20
© iStock.com/LittleBee80
Tänzer – Natarajasana
Anmut und Leichtigkeit vereint die Pose des Tänzers. Bei der Übung werden Gleichgewicht und ein stabiler Stand trainiert. Leiste, Bauch und Brustkorb werden geöffnet, die Hüfte gedehnt, die Fußgelenke gestärkt. Auf mentaler Ebene bringt der Tänzer Harmonie, Stabilität und Selbstbewusstsein. Anfänger*innen tun sich leichter, wenn sie sich mit der freien Hand an einer Wand oder einem Türrahmen festhalten.
11 / 20
© Getty Images/Mireya Acierto
Stuhl – Utkatasana
Diese kraftvolle Yoga-Übung stimuliert Herz und Zwerchfell. Beim Einatmen werden die Hände nach oben über den Kopf gestreckt und beim Ausatmen die Knie gebeugt, so als würde man sich auf einen Stuhl setzen. Diese Position sollte mindestens fünf Atemzüge lang gehalten werden.
12 / 20
© iStock.com/MichaelSvoboda
Schulterstand – Sarvangasana
In Positionen, bei denen der Kopf der niedrigste Punkt ist, wird der Kreislauf angeregt, Herz und Kopf besser durchblutet und die Venen entlastet. Gleichzeitig werden beim Schulterstand Rücken-, Bauch- und Gesäßmuskeln gekräftigt. Für die Übung liegen Sie zunächst am Boden und heben dann die Beine in die Luft. Die Hände liegen neben der Wirbelsäule und stützen die Haltung. Auf der Halswirbelsäule sollte kein Gewicht lasten.
13 / 20
© iStock.com/da-kuk
Pflug – Halasana
Noch ein Stück weiter als der Schulterstand geht der "Pflug". Er gelingt erst nach längerem Üben. Die gesamte Körperrückseite wird gestreckt und gedehnt, die innere Einkehr gefördert. Er kann eine positive Wirkung auf die Schilddrüsenfunktion haben. Jedoch sollte die Übung bei starken Problemen der Schilddrüse und des Nackens nur nach Rücksprache mit dem*der Yogalehrer*in durchgeführt werden.
14 / 20
© iStock.com/jacoblund
Kopfstand – Shirshasana
Der Kopfstand symbolisiert Yoga in Vollendung. Richtig ausgeführt ruht das Gewicht des gestrafften Körpers nicht auf dem Kopf, sondern wird von den zum Dreieck positionierten Unterarmen aufgenommen, der Kopf liegt in den gefalteten Handflächen. Mit dem Kopfstand werden Mut, Koordination und Gleichgewicht gefördert. Nicht empfehlenswert ist diese Asana jedoch bei hohem Blutdruck, Augenleiden, Schwangerschaft, Herzkrankheiten und geschädigter Halswirbelsäule.
15 / 20
© iStock.com/Tatyana_Mu
Lotussitz – Padmasana
Im Yoga wird viel gesessen – zum Innehalten, bei Atemübungen und beim Meditieren. Der Lotussitz – hier in der einfacheren Variante – ist eine Form des Sitzens. Fortgeschrittene spreizen die Beine weiter, sodass die Fußsohlen an der Innenseite der Oberschenkel liegen. Wer sehr lange geübt hat, schafft es wie die Yogameister, die Füße auf den Oberschenkeln abzulegen.
16 / 20
© iStock.com/jacoblund
Drehsitz – Ardha Matsyendrasana
Die verschiedenen Varianten des Drehsitzes haben eines gemeinsam: Durch die gedrehte Position wird die gesamte Wirbelsäule (vor allem der untere Rücken) mobilisiert. Wie bei allen Yogaübungen sollte man jedoch nur so weit in die Dehnung gehen, wie es noch angenehm ist. Der Übungseffekt kommt durch längeres Halten der Stellung und das tiefe und bewusste Atmen in die Dehnung.
17 / 20
© iStock.com/PeopleImages
Vorbeugesitz – Paschimottanasana
Diese Vorbeugehaltung wird auch "Kopf-zum-Knie-Stellung" bezeichnet. Die Beinrückseiten und der untere Rücken werden bei dieser Asana gedehnt. Als Yoga-Anfänger*in sollte man nicht den Fehler machen, mit aller Macht den Kopf zu den Knien führen zu wollen. Besser ist es, den Rücken möglichst lang zu machen, auf halber Strecke zu verweilen und in die sanfte Dehnung hinein zu atmen. Das entlastet den unteren Rücken.
18 / 20
© iStock.com/JMichl
Krähe – Kakasana
Die "Krähe" sieht komplizierter aus, als sie ist. Man benötigt auch nicht außerordentlich viel Kraft, um seinen Körper zu halten. Das Geheimnis liegt im Finden des Gleichgewichts. Leichter wird die Übung, wenn Rücken und Oberarme parallel zum Boden sind und die Knie/Unterschenkel fast auf den Oberarmen liegen. Ungeübte können in dieser Position anfangs auch die Zehen am Boden lassen, Fortgeschrittene strecken die Beine nach vorn.
19 / 20
© Getty Images/fizkes
Kamel – Ustrasana
Bei der Rückwärtsbeuge, die eher für Fortgeschrittene geeignet ist, werden Wirbelsäule, Bauch- und Brustmuskeln sowie die Oberschenkel trainiert. Gestartet wird im Fersensitz, dann richten Sie sich in den Kniestand auf und lehnen sich Wirbel für Wirbel zurück. Verbleiben Sie einige Atemzüge lang in dieser Position, dann ziehen Sie sich mithilfe der Bauchmuskeln in den Kniestand zurück.
20 / 20
© iStock.com/fizkes
Totenstellung – Shavasana
Am Ende einer Yoga-Übungsstunde steht die Tiefenentspannung. Die Kunst bei der Totenstellung ist wirklich alle Glieder und Muskeln zu entspannen, dabei den Geist jedoch wach zu halten und die Atmung einfach fließen zu lassen, ohne dabei einzuschlafen. Je nach Beschwerden oder Konstitution kann eine weiche Decke für den Kopf oder eine Rolle für die Beine das Liegen angenehmer machen. Wer schnell friert, legt sich am besten eine Decke über. Wer mag, lässt leise Entspannungsmusik laufen.
Um Rückenschmerz erfolgreich zu kurieren, gibt es neue Therapien. Lesen Sie mehr auf special-rueckenschmerz.de
mehr...