Schonkost: Rezepte für Magen und Darm bei Beschwerden
Schonkost ist längst kein strenger Verzicht mehr: Heute steht statt einseitiger Diät eine leichte Vollkost auf dem Programm. Sie hilft dem Verdauungstrakt durch schwere Zeiten. Mit diesen Rezepten fühlt man sich bei Durchfall, Erbrechen und Unverträglichkeiten wieder wohl.
- © Getty Images/GMVozd
Dank des Klischees vom faden Krankenhausessen hatte die Schonkost lange Zeit einen schlechten Ruf. Mittlerweile gilt das Ernährungskonzept als überholt und magenschonende Kost hat einen neuen Namen: leichte Vollkost. Fachleute sprechen von einer gastroenterologischen Basisdiät.
Artikelinhalte auf einen Blick:- Was ist Schonkost?
- Lebensmittelauswahl
- Was essen bei Magen-Darm-Grippe?
- Schonende Zubereitung
- Schonkost-Rezepte
- Schonkost zum Abnehmen
- Ernährung nach der Schonkost
Was ist Schonkost?
Obwohl akute Erkrankungen, Operationen, Unverträglichkeiten oder Infekte die Verdauungsorgane belasten, benötigt der menschliche Körper eine ausgewogene Nahrungsaufnahme. Im Unterschied zu einer normalen Vollkost werden bei der leichten Variante Speisen gemieden, die bei mehr als fünf Prozent der Betroffenen Unverträglichkeiten auslösen. Diese neue Art der Schonkost soll den Menschen mit genügend Energie – etwa 2.000 Kilokalorien pro Tag – und allen notwendigen Makro- und Mikronährstoffen versorgen. Das heißt mit Eiweiß, Fett, Kohlenhydraten, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
"Bei einer Schonkost handelt es sich nicht um eine Diät", erklärt auch Nico Stanitzok, diätetisch geschulter Koch und Bestsellerautor zahlreicher (Diät-)Kochbücher. "Eine solche Ernährungsweise dient in erster Linie zur Beruhigung von geschädigten oder gereizten Magen- und Darmbereichen. Es ist eine vollwertige, nicht kalorienreduzierte Ernährung".
Die leichte Vollkost erfüllt keinen therapeutischen Zweck, sondern entlastet die Verdauungsorgane. Nach und nach tasten sich Betroffene wieder an eine normale Vollwertkost heran. Magenschonende Kost kommt zum Beispiel in folgenden Fällen zum Einsatz:
- bei Übelkeit
- bei Erbrechen
- bei Durchfall
- bei Verstopfung
- bei Völlegefühl
- bei Blähungen
- bei Magenkrämpfen
- bei Bauchschmerzen/Magenschmerzen
- als letzte Stufe eines Kostaufbaues bei gastroenterologischen Erkrankungen
- bei einer bakteriellen Darmentzündung (Enteritis) oder einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- nach Operationen
- bei unspezifischen Lebensmittelunverträglichkeiten
- bei älteren und geschwächten Menschen
Anhaltende oder sich wiederholende Beschwerden oder Symptome, die nicht in direktem Zusammenhang mit den zuvor verzehrten Lebensmitteln stehen, erfordern eine ärztliche Abklärung. Der Arzt kann der Ursache auf den Grund gehen und dem Betroffenen je nach Diagnose eine Schonkost empfehlen, die speziell auf die individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Denn für Durchfall, Übelkeit und Co. können verschiedene Auslöser verantwortlich sein: die Unverträglichkeit bestimmter Speisen, eine Virusinfektion, der Konsum verdorbener Lebensmittel, Entzündungen und Erkrankungen von Magen oder Darm sowie Stress. Plötzlich einsetzende und anhaltende Bauchschmerzen sind immer ein Grund, den Arzt aufzusuchen. Genau wie Fieber, Erbrechen und Durchfall mit Blutbeimengungen.
Welche Lebensmittel gehören zur Schonkost?
Die leichte Vollkost hat vor allem etwas mit der Optimierung des Speiseplans zu tun. Wer jetzt an den klassischen Mix aus Cola und Salzstangen denkt, zu dem immer wieder bei einer Magen-Darm-Grippe geraten wird, liegt allerdings falsch. Heute weiß man, dass es wesentlich bessere Alternativen gibt: Bestimmte Lebensmittel sind bekannt für ihre beruhigende Wirkung – dazu gehört zum Beispiel Fenchel als Gemüse und Bananen als Obst. "Außerdem werden kohlenhydratreiche Lebensmittel meist gut vertragen, deshalb sind Kartoffeln bei einer Schonkost ideal geeignet", erklärt Stanitzok. Mit welchen Zutaten gekocht wird, richtet sich natürlich auch nach der Art der Beschwerden. Ihr Arzt oder eine professionelle Ernährungsberatung kann Sie in Ihrem konkreten Fall dazu beraten.
Welche Lebensmittel sind bei einer Schonkost tabu?
Einschränkungen werden bei der Schonkost nur für die Lebensmittel ausgesprochen, die Unverträglichkeiten verursachen. Ernährt man sich zum Beispiel überwiegend von fettigem Fastfood und klagt über Beschwerden, ist eine Ernährungsumstellung erforderlich. Denn fettige Kost mag der Magen gar nicht: "Fett löst meist die größten Probleme aus", bestätigt der Diät-Koch. "Aus diesem Grund sind vollfette Milchprodukte wie Sahne oder fette Käsesorten für eine Schonkost nicht empfehlenswert". Auch auf geräucherte Wurst sowie auf Frittiertes sollten Sie verzichten. Rote Zwiebeln und Kohlsorten können blähend wirken und sind ebenfalls tabu. Gleiches gilt für unreifes Obst, Steinfrüchte, Getreideprodukte und kohlensäurehaltige Getränke.
Vorsicht ist außerdem bei Fertigprodukten und beim Essen im Restaurant geboten: "Oft werden Beschwerden durch versteckte Reizstoffe ausgelöst", erklärt der Koch. Daher empfiehlt es sich, in einer akuten Phase, die Gerichte selbst zuzubereiten. Ein weiterer Tipp von Stanitzok: "Nikotin und Alkohol müssen in Zeiten von Magenbeschwerden weggelassen werden." In puncto Getränke sind Kaffee, Saftschorlen und Limonaden durch geeignete Alternativen wie Kräutertee und Wasser zu ersetzen.
Schonkost: Lebensmittelauswahl auf einen Blick
Es gibt Lebensmittel, die sich als sehr bekömmlich für den Magen erwiesen haben. Andere sind hingegen dafür bekannt, dass sie Beschwerden begünstigen. Selbst wenn sie, so wie zum Beispiel Nüsse oder Hülsenfrüchte, sonst fester Bestandteil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung sind. Bitte beachten Sie, dass sich die genaue Auswahl speziell nach Ihren vorliegenden Symptomen richtet und deshalb eine persönliche Beratung erfordert. Meist lautet der Grundsatz der Experten dabei: "Erlaubt ist, was Ihnen bekommt." Unsere Tabelle soll Ihnen lediglich als Orientierung dienen.
Gut bekömmliche Lebensmittel | Schwer bekömmliche Lebensmittel | |
Fleisch und Fisch | Seelach Forelle Mageres Geflügel (Hähnchen oder Pute) Mageres Kalb- oder Rindfleisch |
Hering Makrele Gänse-/Entenbraten Fettreiches Schweinefleisch und Schweinehackfleisch Speck |
Gemüse | Fenchel Zucchini Aubergine Kürbis Spinat Möhren Sellerie Artischocken Kartoffeln (gedünstet, als Püree, Suppe oder als Pellkartoffeln) |
Hülsenfrüchte (z.B. Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Erbsen) Kohlgemüse Zwiebeln Knoblauch Paprika Oliven Pilze Kartoffeln (als Pommes, Puffer, Kroketten, Chips oder Bratkartoffeln) |
Obst | Banane Birne Milde Äpfel am besten bekömmlich ist Obst als selbst eingekochtes Kompott |
Ananas Grapefruit Zitronen Mandarinen Orangen Kiwi Obstkonserven Trockenfrüchte wie Datteln oder Feigen |
Brot, Getreide & Reis | Zwieback Haferflocken (zart) Weißbrot Knäckebrot Hirse Bulgur Buchweizen Gries Reis |
Frisches Brot Frischkornmüsli Süße Backwaren (z.B. Croissants) Vollkornreis |
Nudeln | Vollkornnudeln | Hartweizennudeln Eiernudeln |
Milch & Milchprodukte | Buttermilch Kefir Quark Naturjoghurt (fettarm) |
Süße Sahne Fertiger Fruchtjoghurt Fetthaltige Käsesorten wie Gorgonzola, Brie oder Camembert |
Eier | Weich gekochte Eier Rührei Pochierte Eier |
Omelette Spiegelei Eiersalat |
Öle & Fette | Olivenöl Rapsöl |
Margarine, Kokosfett, Brat- und Backfette aus gehärteten Fetten Schweine- und Gänseschmalz |
Gewürze | Kamille Kümmel Koriander Salz |
Chili Cayennepfeffer Schwarzer Pfeffer Senfköner |
Schonkost bei Magen-Darm-Grippe: Was essen?
Eine Gastroenteritis, umgangssprachlich auch als Magen-Darm-Grippe bezeichnet, geht mit typischen Symptomen einher: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Bis das Schlimmste überstanden ist, leiden Betroffene an Appetitlosigkeit. In solchen Fällen ist es in Ordnung, für kurze Zeit gar nichts zu essen. Wichtig ist aber, dass Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und einen Elektrolytausgleich achten. Bei Erbrechen und Durchfall verliert der Körper viel Wasser und scheidet Mineralstoffe aus. Hilfreiche Präparate, um Ihre Versorgung zu sichern, erhalten Sie in der Apotheke. Nehmen Sie Getränke langsam und in kleinen Schlucken zu sich, um durch das Trinken kein erneutes Erbrechen auszulösen. Im Zweifelsfall ist ein Arzt aufzusuchen.
Kehrt der Appetit zurück, können Sie nach der Verschnaufpause vorsichtig mit der leichten Vollkost beginnen: Bei akutem Durchfall empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin eine sogenannte "Stopfkost" mit Reis, Banane, Zwieback, Tee und Brühe. Anschließend können Sie Haferschleim, Gemüsesuppen oder -pürees essen – sie belasten die angegriffene Darmschleimhaut nicht noch zusätzlich. Verzichten Sie auf fettreiche, schwer verdauliche und scharfe Speisen, auf Milchprodukte, Alkohol, Nikotin und Kaffee. Auch "Light"-Getränke, die Süßstoff enthalten, sollten Sie meiden. Verteilen Sie die Nahrungsaufnahme auf vier bis sieben kleine Mahlzeiten pro Tag.
Welche Zubereitungsarten eignen sich für Schonkost am besten?
Neben der Lebensmittelauswahl ist für eine bekömmliche Schonkost noch etwas Wichtiges zu beachten: die Zubereitungsart. Fürs Braten und Frittieren gilt deshalb: lieber nicht! Der Experte erklärt: "Bei diesen Zubereitungen entwickeln sich starke Röststoffe, die von vielen nicht vertragen werden. Außerdem benötigen sie viel zu viel Fett." Ganz im Gegensatz zu den besser geeigneten Zubereitungsarten, dem Dämpfen und Dünsten: Beim Dämpfen wird gar kein Fett verwendet, beim Dünsten nur sehr wenig. "Deshalb sind sie für die leichte Vollkost optimal", so Stanitzok.
Schonkost: Einfache Rezepte bei Durchfall und anderen Beschwerden
Selberkochen ist also angesagt – aber wie soll das gehen, wenn der Bauch schmerzt, man sich schwach fühlt und einem eigentlich nur übel ist? "Wer schon kraftlos ist, dem fällt es natürlich schwer, ein ganzes Mahl zuzubereiten", weiß auch der Experte. "Aus diesem Grund empfehle ich in der akuten Phase eine schnelle und unkomplizierte Lösung: Kartoffeln und Möhren schälen, in einem Sieb über kochendem Wasser garen und zu einem Püree verarbeiten. Fettarmen Joghurt mit etwas Salz abschmecken, frische grüne Kräuter daruntermischen und zum Püree essen." Alternativ können Sie auch diese Suppe kochen:
Schonkost-Rezept für Süßkartoffel-Suppe (vier Portionen): 500 g Süßkartoffeln schälen und würfeln. Die Süßkartoffeln in einem Esslöffel Öl andünsten und vier bis sechs Zweige Thymian zugeben. Mit einem Liter Gemüsebrühe auffüllen, Süßkartoffeln darin weich kochen. Thymian entfernen. Alles pürieren und mit etwas Salz abschmecken. Nach Belieben mit frisch gehacktem Koriander garnieren.
Porridge: Das Revival des Haferschleims
In Großbritannien essen sie ihn seit jeher zum Frühstück, doch hierzulande war Haferschleim lange ausschließlich als Mahlzeit für Kranke verkannt. Mittlerweile hat der Haferschleim auch bei uns einen englischen Namen bekommen und sorgt als "Porridge" für Furore. Fertige Mischungen werden im Fernsehen beworben und in fast jedem Supermarkt verkauft. Um versteckten, reizauslösenden Zusatzstoffen aus dem Weg zu gehen, sollte die Zutatenliste aber genau unter die Lupe genommen werden. Noch besser: Haferschleim selber machen. "Porridge lässt sich ganz einfach aus Haferflocken kochen – am besten nur mit Wasser oder fettarmer Milch", sagt Küchenprofi Stanitzok. "Dazu dann entweder gekochtes Obst, also Kompott, oder reife Bananen essen".
Haferflocken stellen auch nach Abklingen der Beschwerden eine Bereicherung für den Speiseplan dar. Sie sind nämlich nicht nur gut verträglich, sondern liefern dem Körper auch Ballaststoffe. 30 Gramm Ballaststoffe am Tag benötigen Sie laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE), um eine gesundheitsfördernde Wirkung zu erzielen. "Der lösliche Ballaststoff Beta-Glucan ist dabei besonders hervorzuheben, denn er hat einen positiven Nebeneffekt. Er kann den Cholesterinspiegel senken", sagt der Ernährungsexperte. Im gegarten Zustand ist das Getreide am bekömmlichsten. Probieren Sie dieses Rezept aus:
Rezept für Apfel-Zimt-Porridge (zwei Portionen): 400 Milliliter Wasser oder Milch mit 80 Gramm Haferflocken, einem fein gewürfelten Apfel und etwas Zimt in einem Kochtopf kurz aufkochen lassen. Anschließend sollte das Porridge fünf Minuten unter ständigem Rühren köcheln. Zuletzt mit einer reifen Banane und Zimt (nach Belieben) anrichten. Wer beschwerdefrei ist, kann dieses Rezept regelmäßig zum Frühstück zubereiten und das Porridge zusätzlich mit Granatapfelkernen oder Blaubeeren und ein paar Haselnüssen oder Mandeln bestreuen. Da Nüsse Unverträglichkeiten auslösen können, sind sie während der Schonkost noch nicht empfehlenswert.
Schonkost zum Abnehmen?
Der Experte hat es eingangs schon erwähnt: eine Schonkost ist eigentlich keine Diät. Trotzdem werden viele beobachten, dass der Zeiger an der Waage schnell nach unten geht, wenn man sich so bewusst ernährt. Das hat einen einfachen Grund, wie der Kochbuchautor weiß: "Wer vorher Fettiges, Gebratenes und Frittiertes verzehrte und nun darauf verzichtet, wird eine Gewichtsreduktion wahrnehmen."
Am wichtigsten ist es jedoch, nach der Schonkostphase zu einer alltagstauglichen Vollkosternährung zu finden. Das bedeutet, Sie sollten sich weiterhin täglich gesund und ausgewogen ernähren – mit guten Fetten aus Olivenöl und Fisch, mit hochwertigem Eiweiß aus Eiern, magerem Geflügel oder Tofu, mit komplexen Kohlenhydraten aus Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten sowie mit Milch und Milchprodukten und viel kalorienfreier Flüssigkeit. "Verfällt man stattdessen in alte Verhaltensmuster, droht der Jo-Jo-Effekt", warnt Stanitzok.
Schonkost – und dann? So geht es weiter
Ist die Beschwerdephase beendet, muss sich Schritt für Schritt an die ausgewogene Vollwertkost herangetastet werden. In Absprache mit Ihrem Arzt werden langsam gewohnte Lebensmittel wie Zwiebeln, Pilze und Paprika oder bestimmte Obstsorten wieder in Ihren Speiseplan integriert. "So gelingt es möglicherweise auch, die Ursache der Beschwerden zu identifizieren", sagt der Koch. Am besten Sie führen ein Ernährungstagebuch, das Ihnen beim Ausfindigmachen der Übeltäter Aufschluss gibt. "Wer immer schon einen empfindlichen Magen-Darm-Trakt hatte, für den kann es auch ratsam sein, die schonende Ernährungsweise dauerhaft beizubehalten", so Stanitzok.
Um Beschwerden zukünftig vorzubeugen, sollten Magen und Darm mit ihren Lieblingen gefüttert werden – den Ballaststoffen. "Ballaststoffreiches Essen hilft dabei, die Darmtätigkeit in Schwung zu halten und für eine ausgeglichene Darmflora zu sorgen", erklärt Stanitzok. Mit Pro- und Präbiotika können Sie Ihrem Darm zusätzlich auf die Sprünge helfen – am besten werden sie miteinander kombiniert. Probiotika enthalten Milchsäurebakterien, sie stecken zum Beispiel in Kefir, Buttermilch, Sauerkraut, Naturjoghurt oder Roter Bete. Präbiotika sind unverdauliche Kohlenhydrate wie die löslichen Ballaststoffe Inulin und Oligofructose. Sie kommen in folgenden pflanzlichen Lebensmitteln vor, können im Übermaß bei manchen Menschen aber Blähungen hervorrufen: Artischocke, Pastinake, Topinambur und Chicorée.
Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!