Ballaststoffe sind eine wichtige Komponente einer ausgewogenen Ernährung. Sie tragen zur gesunden Verdauung bei, halten lange satt und können sogar das Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt Erwachsenen daher, täglich etwa 30 Gramm Ballaststoffe mit der Nahrung aufzunehmen.
Es gibt viele ballaststoffreiche Lebensmittel, die leicht in jede Mahlzeit integriert werden können, von Obst und Gemüse bis hin zu Vollkornprodukten. Erfahren Sie hier, welche Lebensmittel besonders ballaststoffreich sind!
Ballaststoffreiche Lebensmittel: Die besten Lieferanten

1 / 10
© Getty Images/brebca
Flohsamenschalen – wahre Ballaststoffbomben
Flohsamenschalen sind mit 80 Gramm Ballaststoffen pro 100 Gramm der absolute Spitzenreiter unter den ballaststoffreichen Lebensmitteln. Zudem punkten sie durch ihre vielen Schleimstoffe, die ein hohes Quellvermögen besitzen und die Darmtätigkeit unterstützen.

2 / 10
© Getty Images/Evgeniia Rusinova
Weizenkleie enthält viele Ballaststoffe
Auch Weizenkleie, das Nebenprodukt, das bei der Herstellung von Mehl entsteht, gilt als guter Ballaststoff-Lieferant. Denn die Schalen bestehen etwa zur Hälfte aus unverdaulichen Ballaststoffen. Weizenkleie eignet sich als Sattmacher für den morgendlichen Frühstücksbrei, kann aber auch zum Backen oder Kochen verwendet werden.

3 / 10
© Getty Images/Eugenia Lucasenco
Kokosraspel gehören zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln
Auch in Kokosrapeln stecken viele Ballaststoffe, etwa 24 Gramm pro 100 Gramm. Mit ihrem tropischen Geschmack eignen sie sich beispielsweise als Topping für das Müsli oder für Currys. Allerdings enthalten sie auch reichlich Fett und sollten daher nur in kleinen Mengen verzehrt werden.
4 / 10
© Getty Images/Westend61
Getrocknete Pflaumen sind ballaststoffreich
Bei getrockneten Früchten hat sich durch Verdunsten des Wassers der Nährstoffgehalt verdichtet. Daher enthält Trockenobst oft besonders viele Ballaststoffe. Getrocknete Pflaumen kommen auf etwa 19 Gramm pro 100 Gramm, getrocknete Aprikosen auf 17 Gramm.
5 / 10
© Getty Images/Photographer, Basak Gurbuz Derman
Artischocken sind gute Ballaststoff-Quellen
Auch viele Gemüsesorten können durch einen hohen Ballaststoffgehalt punkten. Auf den vordersten Plätzen ist die Artischocke, die mit 10 Gramm pro 100 Gramm sehr ballaststoffreich ist.
6 / 10
© Getty Images/Westend61
Topinambur gehört zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln
Topinambur ist ebenfalls voller Ballaststoffe. In 100 Gramm der Knollen stecken etwa 12 Gramm Ballaststoffe, vor allem Inulin. Dabei handelt es sich um einen wasserlöslichen Stoff, der als Futter für die nützlichen Darmbakterien dient. Das Wurzelgemüse eignet sich beispielsweise für Suppen, Pürees oder Aufläufe.
7 / 10
© Getty Images/Galina Zhigalova
Brokkoli ist reich an Ballaststoffen
Auch Brokkoli gehört zu den Gemüsesorten, die besonders viel Ballaststoffe liefern. Wer etwa 150 Gramm des gedämpften Gemüses verzehrt, kann etwa 4,8 Gramm Ballaststoffe zu sich nehmen.
8 / 10
© Getty Images/Lisa Schaetzle
Birne: Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen
Birnen zählen ebenfalls zu den ballaststoffreichen Obstsorten. Eine durchschnittlich große Birne enthält etwa 6 Gramm Ballaststoffe. Zudem wirken die Früchte verdauungsfördernd und können Verstopfungen vorbeugen.
Lesetipp: 13 Hausmittel gegen einen trägen Darm

9 / 10
© Getty Images/Kateryna Zasukhina
Himbeeren sind reich an Ballaststoffen
In Beeren stecken neben vielen Vitaminen auch reichlich Ballaststoffe: 60 Gramm frische Himbeeren liefern etwa 2,8 Gramm Ballaststoffe. Aber auch Brombeeren (1,9 Gramm) oder Johannisbeeren (2,1 Gramm) eignen sich als ballaststoffreiche Ergänzung für das Joghurt oder Müsli.

10 / 10
© Getty Images/andreygonchar
Vollkornprodukte sind ballaststoffreiche Lebensmittel
Während Weizenprodukte kaum Ballaststoffe haben, liefern Nudeln, Reis oder Brot aus Vollkorn jede Menge! Vollkornbrot enthält beispielsweise doppelt so viele Ballaststoffe wie "normales" Toastbrot. Um sich ballaststoffreicher zu ernähren, empfiehlt es sich daher, helles Getreide so oft wie möglich durch Vollkorn zu ersetzen.

1 / 10
© Getty Images/brebca
Flohsamenschalen – wahre Ballaststoffbomben
Flohsamenschalen sind mit 80 Gramm Ballaststoffen pro 100 Gramm der absolute Spitzenreiter unter den ballaststoffreichen Lebensmitteln. Zudem punkten sie durch ihre vielen Schleimstoffe, die ein hohes Quellvermögen besitzen und die Darmtätigkeit unterstützen.

2 / 10
© Getty Images/Evgeniia Rusinova
Weizenkleie enthält viele Ballaststoffe
Auch Weizenkleie, das Nebenprodukt, das bei der Herstellung von Mehl entsteht, gilt als guter Ballaststoff-Lieferant. Denn die Schalen bestehen etwa zur Hälfte aus unverdaulichen Ballaststoffen. Weizenkleie eignet sich als Sattmacher für den morgendlichen Frühstücksbrei, kann aber auch zum Backen oder Kochen verwendet werden.

3 / 10
© Getty Images/Eugenia Lucasenco
Kokosraspel gehören zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln
Auch in Kokosrapeln stecken viele Ballaststoffe, etwa 24 Gramm pro 100 Gramm. Mit ihrem tropischen Geschmack eignen sie sich beispielsweise als Topping für das Müsli oder für Currys. Allerdings enthalten sie auch reichlich Fett und sollten daher nur in kleinen Mengen verzehrt werden.
4 / 10
© Getty Images/Westend61
Getrocknete Pflaumen sind ballaststoffreich
Bei getrockneten Früchten hat sich durch Verdunsten des Wassers der Nährstoffgehalt verdichtet. Daher enthält Trockenobst oft besonders viele Ballaststoffe. Getrocknete Pflaumen kommen auf etwa 19 Gramm pro 100 Gramm, getrocknete Aprikosen auf 17 Gramm.
5 / 10
© Getty Images/Photographer, Basak Gurbuz Derman
Artischocken sind gute Ballaststoff-Quellen
Auch viele Gemüsesorten können durch einen hohen Ballaststoffgehalt punkten. Auf den vordersten Plätzen ist die Artischocke, die mit 10 Gramm pro 100 Gramm sehr ballaststoffreich ist.
6 / 10
© Getty Images/Westend61
Topinambur gehört zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln
Topinambur ist ebenfalls voller Ballaststoffe. In 100 Gramm der Knollen stecken etwa 12 Gramm Ballaststoffe, vor allem Inulin. Dabei handelt es sich um einen wasserlöslichen Stoff, der als Futter für die nützlichen Darmbakterien dient. Das Wurzelgemüse eignet sich beispielsweise für Suppen, Pürees oder Aufläufe.
7 / 10
© Getty Images/Galina Zhigalova
Brokkoli ist reich an Ballaststoffen
Auch Brokkoli gehört zu den Gemüsesorten, die besonders viel Ballaststoffe liefern. Wer etwa 150 Gramm des gedämpften Gemüses verzehrt, kann etwa 4,8 Gramm Ballaststoffe zu sich nehmen.
8 / 10
© Getty Images/Lisa Schaetzle
Birne: Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen
Birnen zählen ebenfalls zu den ballaststoffreichen Obstsorten. Eine durchschnittlich große Birne enthält etwa 6 Gramm Ballaststoffe. Zudem wirken die Früchte verdauungsfördernd und können Verstopfungen vorbeugen.
Lesetipp: 13 Hausmittel gegen einen trägen Darm
9 / 10
© Getty Images/Kateryna Zasukhina
Himbeeren sind reich an Ballaststoffen
In Beeren stecken neben vielen Vitaminen auch reichlich Ballaststoffe: 60 Gramm frische Himbeeren liefern etwa 2,8 Gramm Ballaststoffe. Aber auch Brombeeren (1,9 Gramm) oder Johannisbeeren (2,1 Gramm) eignen sich als ballaststoffreiche Ergänzung für das Joghurt oder Müsli.
10 / 10
© Getty Images/andreygonchar
Vollkornprodukte sind ballaststoffreiche Lebensmittel
Während Weizenprodukte kaum Ballaststoffe haben, liefern Nudeln, Reis oder Brot aus Vollkorn jede Menge! Vollkornbrot enthält beispielsweise doppelt so viele Ballaststoffe wie "normales" Toastbrot. Um sich ballaststoffreicher zu ernähren, empfiehlt es sich daher, helles Getreide so oft wie möglich durch Vollkorn zu ersetzen.
Flohsamenschalen – wahre Ballaststoffbomben
Flohsamenschalen sind mit 80 Gramm Ballaststoffen pro 100 Gramm der absolute Spitzenreiter unter den ballaststoffreichen Lebensmitteln. Zudem punkten sie durch ihre vielen Schleimstoffe, die ein hohes Quellvermögen besitzen und die Darmtätigkeit unterstützen.