Wichtiges Geschlechtshormon

Östrogen: Wirkung und was niedrige oder erhöhte Werte bedeuten

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Sie zählen zu den Geschlechtshormonen und sind an vielen Vorgängen im Körper beteiligt. Bildet der Körper zu viel oder zu wenig Östrogen, kann das weitreichende Folgen haben. Welche Normwerte für Östrogen gelten und wann ihre Konzentration im Blut bestimmt wird.

Blut-Abnahme am Arm
© benicoma – stock.adobe.com

Kurzübersicht: Östrogen

Definition: Östrogene sind Steroidhormone und zählen zu den weiblichen Sexualhormonen. Bedeutsam sind die drei Formen Östron, Östradiol und Östriol.

Wirkung: Die Hormone sind an zahlreichen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt, zum Beispiel Fettstoffwechsel und Knochenaufbau. Außerdem spielen sie eine wichtige Rolle im weiblichen Zyklus.

Hohe Östrogenwerte: Ursachen für zu viel Östrogen können die Einnahme von Hormonen, Erkrankungen, ein Tumor oder sehr starkes Übergewicht sein.

Niedrige Östrogenwerte: Die Gründe für zu wenig Östrogen im Blut sind in der Regel die Wechseljahre, davor können es Funktionsstörungen der Eierstöcke, Magersucht oder das Turner-Syndrom sein.

Artikelinhalte im Überblick:

Blutbild: Wichtige Blutwerte und was sie bedeuten

Was ist Östrogen?

Östrogene (auch Estrogene) ist der Oberbegriff für eine Reihe an weiblichen Sexualhormonen. Sie gehören zu den Steroidhormonen, genauso wie Testosteron oder Progesteron – letzteres ist der Gegenspieler von Östrogen.

Von Bedeutung sind drei Östrogenarten:

  • Östron (Estron, E1): Nach der Menopause wird hauptsächlich diese Form gebildet, davor ist es für den Körper nicht bedeutsam. Der Produktionsort für Östron sind die Eierstöcke und das Fettgewebe.

  • Östradiol (Estradiol, E2): Vor der Menopause produziert der Körper überwiegend diese Form. Bei Frauen wird ein Großteil in den Eierstöcken gebildet, bei Männern in den Hoden. Für den Kinderwunsch spielt der Spiegel an Östradiol eine wichtige Rolle.

  • Östriol (Estriol, E3): Diese Östrogenart hat eine geringe hormonelle Wirksamkeit. Da es überwiegend während der Schwangerschaft in der Plazenta gebildet wird, ist es bei Schwangerschaftsbeschwerden von Bedeutung.

Östrogen wird hauptsächlich in der ersten Zyklushälfte unter dem Einfluss des follikelstimulierenden Hormons (FSH) in den Eierstöcken gebildet. In der zweiten Hälfte des Zyklus nimmt der Östrogenspiegel wieder ab. Nach der Menopause sinkt die Östrogenproduktion im weiblichen Körper deutlich.

Zusätzlich werden bei Män­nern und Frauen ge­ringe Mengen an Östrogenen in der Ne­ben­nieren­rin­de, im Fettgewebe, der Leber und in den Haarfollikeln gebildet.

Normalwerte für Östrogen bei Frauen, Männern und Kindern

Je nach Zyklusphase, Alter und Geschlecht unterscheidet sich der Östrogenspiegel. Am höchsten ist er bei Frauen während der Schwangerschaft: Die produzierte Östrogenmenge ist während der Schwangerschaft an einem einzigen Tag so hoch wie die einer Nichtschwangeren innerhalb von drei Jahren.

Tabelle: Referenzbereich Östradiol

Die Referenzwerte dienen lediglich einer Orientierung, da jedes Labor eigene Referenzbereiche festlegt und sich erhobene Werte dadurch unterscheiden können.

 

 

Referenzbereich Östradiol

Frauen  
Follikelphase 25 bis 200 ng/l
Eisprung 75 bis 570 ng/l
Lutealphase 60 bis 250 ng/l
Wechseljahre > 45 ng/l
Männer 12 bis 42 ng/l
Kinder (vor Pubertät) > 30 ng/l

 

Einheiten: ng/l = Nanogramm pro Liter

Wirkung von Östrogen

Östrogene fördern die Reifung einer befruchtungsfähigen Eizelle, deren Transport und Einnistung in die Gebärmutter. Durch Östrogen wächst die Gebärmutterschleimhaut und wird durchblutet, der Muttermund öffnet sich und das Gebärmutterhalssekret wird durchlässig für Spermien. Östrogen signalisiert der Hypophyse die Eizellreife und löst damit indirekt den Eisprung aus.

Zusammen mit Progesteron und den Gonadotropinen sind Östrogene für den normalen Ablauf des Menstruationszyklus verantwortlich.

Weitere Wirkungen von Östrogen

  • Förderung des Wachstums der Brustdrüsen und Ausbildung der Geschlechtsorgane

  • Förderung der Kontraktionsbereitschaft des Uterus während der Geburt

  • Stimulation des Geschlechtstriebes

  • Knochenaufbau

  • Erhöhung der Konzentration von HDL-Cholesterin

  • Blutgerinnung (Koagulation)

  • Durchblutung der Gefäße

  • Körpertemperatur

  • Regulation der Feuchtigkeit der Scheide (Vagina)

Zu hohe Östrogenwerte

Bildet der Körper zu viel Östrogen und gleichzeitig zu wenig Progesteron, sprechen Fachleute von einer Östrogendominanz. Diese kann körperliche Folgen haben:

Gründe für den erhöhten Östrogenspiegel kann ein hormonproduzierender Tumor sein, die Gabe von Hormonen im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung oder starkes Übergewicht (Adipositas).

Auch Männer können von einer Östrogendominanz betroffen sein. Bei ihnen führen beispielsweise die angeborene Erkrankung Klinefelter-Syndrom oder bestimmte Krebsarten zu erhöhten Östrogenspiegeln.

Östrogenmangel: Welche Symptome sind möglich?

Östrogenmangel: Zu niedrige Östrogenwerte

Sind die Eierstöcke in ihrer Funktion gestört und produzieren zu wenige bis keine Östrogene mehr, sprechen Fachleute von einem Östrogenmangel. Einer der häufigsten Gründe ist der natürliche Alterungsprozess: Während der Wechseljahre stellen die Eierstöcke sukzessive ihre Funktion ein, die Produktion von Östrogen nimmt stark ab.

Weitere Ursachen können Fehlentwicklungen oder eine Entfernung der Eierstöcke, Magersucht oder das Turner-Syndrom sein.

Ein Östrogenmangel kann vielfältige Folgen haben:

Wird der Östrogenmangel nicht erkannt und behandelt, steigt das Risiko für Osteoporose.

Scheidentrockenheit: Diese Hausmittel und Tipps helfen
Meistgeklickt zum Thema
Alpha-1-Globulin: Was sagt der Laborwert aus?
Laborwerte

Die Alpha-1-Globuline gehören zu den Plasmaproteinen. Ein Zuviel oder Zuwenig im Blut kann auf Krankheiten hindeuten. → Weiterlesen

Alpha-2-Globulin: Was bedeutet der Blutwert?
Laborwerte A bis Z

Alpha-2-Globuline gehören zu den Plasmaproteinen und zeigen unter anderem Entzündungen an. → Weiterlesen

GPT/ALAT erhöht: Das bedeutet der Wert für die Leber
Laborwerte A - Z

Der GPT-Wert zeigt, ob die Leber gesund ist. Welche Ursachen hinter erhöhten Werten stecken können! → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.