Laborwerte A bis Z

Eisen: Welcher Wert ist normal?

Qualitätssiegel Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Expert*innen geprüft

Eisen ist ein Spurenelement, das vor allem für den Transport von Sauerstoff im Körper verantwortlich ist. Ein Eisenmangel oder auch ein Eisenüberschuss können mit verschiedenen Beschwerden einhergehen. Wie viel Eisen sollte man am Tag aufnehmen und welche Werte sind normal?

Blutprobe
© Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY

Kurzübersicht: Häufige Fragen und Antworten

Welche Lebensmittel enthalten Eisen? Zu den wichtigsten Lieferanten zählen rotes Muskelfleisch und Leber. Pflanzliche eisenhaltige Lebensmittel sind zum Beispiel Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen, Haferflocken oder Spinat.

Was sind Anzeichen für einen Eisenmangel? Typische Symptome sind Blässe, Müdigkeit, Schwindel und Abgeschlagenheit. Auch Kurzatmigkeit und Herzrasen sind möglich.

Was passiert bei zu hohen Eisenwerten? Ein Eisenüberschuss kann Durchfall, Erbrechen sowie den Darm und andere Organe schädigen. Auch Erkrankungen des Herzens und der Leber sind möglich.

Im Überblick:

11 eisenhaltige Lebensmittel

Was ist Eisen?

Eisen ist für den Menschen ein unentbehrliches Spurenelement. Als Bestandteil des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin (Hb) ist es am Transport von Sauerstoff beteiligt. Zudem ist Eisen essentiell für die Zusammensetzung von Muskelzellen, entscheidend für die Produktion vieler Enzyme im Körper und unterstützt die Abwehr von Infektionen.

Eisen wird vor allem in der Leber, der Milz, der Darmschleimhaut und im Knochenmark gespeichert. Eine zu geringe Eisenaufnahme im Körper führt zu Mangelerscheinungen, zu viel Eisen dagegen reichert sich im Körper an. In beiden Fällen sind gesundheitliche Folgen möglich.

Um einen genauen Wert zu bekommen, wird der Eisenstoffwechsel untersucht. Dazu gehören auch die Eiweißstoffe

Eisenaufnahme durch die Ernährung

Eisen kommt in Lebensmitteln in zwei verschiedenen Formen vor:

  • Häm-Eisen: Häm-Eisen findet sich in tierischen Produkten wie Fleisch, Geflügel und Fisch. Es kann vom Körper besser verwertet werden.

  • Nicht-Häm-Eisen: Der Großteil der Lebensmittel sowie Nahrungsergänzungsmittel enthält Nicht-Häm-Eisen. Es kann effizienter aufgenommen werden, wenn man es gleichzeitig mit Vitamin C und tierischem Eiweiß verzehrt.

Wann wird der Eisenwert bestimmt?

Die Bestimmung des Eisenwerts kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein. Darunter:

  • Symptome eines Eisenmangels: Warnsignale sind etwa Müdigkeit, Blässe oder Schwäche.

  • Unklare Anämie: Wird bei Patient*innen Anämie (Blutarmut) festgestellt, deren Ursache unklar ist, kann eine Überprüfung der Eisenwerte aufschlussreich sein.

  • Überwachung von Risikogruppen: Bei Schwangeren oder auch Personen mit Erkrankungen, etwa bei Schädigungen der Leber, Bauchspeicheldrüse und anderer Organe wird der Eisenwert ermittelt.

  • Verdacht auf Eisenüberladung: Eine mögliche Hämochromatose kann die Überwachung der Eisenwerte erfordern. Dabei handelt es sich um eine Krankheit, welche zu einer vermehrten Anreicherung von Eisen im Körper führt.

  • Vor chirurgischen Eingriffen: In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, vor einer Operation den Eisenwert des*der Betroffenen zu überprüfen.

  • Ernährungsbewertung: Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, sind eher von Eisenmangel betroffen. Eine regelmäßige Überprüfung des Eisenwerts kann daher sinnvoll sein.

Wie wird der Eisenwert bestimmt?

Der Wert wird im Blutserum gemessen. Allerdings kann er tagesbedingt schwanken.

Die Untersuchung des Eisenstoffwechsels sollte zudem die Eisenbindungsformen Transferrin und Ferritin einschließen. Zu den weiteren wichtigen Blutwerten zählen unter anderem Hämoglobin und Erythrozyten (rote Blutkörperchen).

Tabelle zeigt, welcher Eisenwert normal ist

Die Angabe der Eisenwerte kann in Mikrogramm pro Deziliter (µg/dl) erfolgen. Für die Bestimmung des Normalwerts spielen das Geschlecht sowie das Alter eine Rolle.

Für erwachsene Frauen und Männer gelten folgende Normwerte. Zu beachten ist, dass sich die Referenzbereiche je nach Praxis beziehungsweise Labor unterscheiden können.

Alter Frauen Männer
18 bis 39 37 – 165 µg/dl 40 – 155 µg/dl
40 bis 59 23 – 134 µg/dl 35 – 168 µg/dl
ab 60 39 – 149 µg/dl 40 – 120 µg/dl
um die 12. SSW 42 – 177 µg/dl
6 Wochen nach der Geburt 16 – 150 µg/dl

Für Kinder und Jugendliche werden folgende Werte genannt

Alter weiblich männlich
3 bis 5 28 – 93 µg/dl 25 – 115 µg/dl
6 bis 8 30 – 104 µg/dl 27 – 96 µg/dl
9 bis 11 32 – 104 µg/dl 28 – 112 µg/dl
12 bis 14 30 – 109 µg/dl 26 – 110 µg/dl
15 bis 17 33 – 102 µg/dl 27 – 138 µg/dl

Wieviel Eisen am Tag?

Die empfohlene Zufuhr an Eisen beträgt für erwachsene Frauen 15 mg und für Männer 10 mg.

Für Schwangere wird zu einer Zufuhr von 30 mg und für stillende Frauen 20 mg geraten.

Mögliche Ursachen für erhöhten Eisenwert

Unter normalen Umständen herrscht im Organismus ein Gleichgewicht, bei dem der Eisenspiegel relativ konstant drei bis vier Gramm beträgt. Aus diesem Grund hat der menschliche Körper keinen aktiven Mechanismus entwickelt, um überschüssigen Eisens im Körper auszuscheiden.

Wenn bei der Untersuchung ein erhöhter Eisenwert festgestellt wurde, es also zu einer Eisenüberladung gekommen ist, kommen verschiedene Ursachen infrage. Diese können primär (erblich) oder sekundär (erworben) sein.

 Zu den Gründen zählen:

  • Hämochromatose (Erbkrankheit)

  • häufige Bluttransfusionen

  • Erkrankung der roten Blutkörperchen (Hämolyse)

  • exzessive Eisenaufnahme

  • eine im Übermaß verordnete Eisentherapie

  • Lebererkrankungen (zum Beispiel Hepatitis)

  • übermäßiger Alkoholkonsum

Mögliche Ursachen für zu niedrigen Eisenwert

Ein zu niedriger Wert kann auf einen Eisenmangel hindeuten. Hierbei handelt es sich um einen weltweit sehr häufigen Nährstoffmangel. Erste Symptome sind möglicherweise Blässe, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme sowie Abgeschlagenheit.

Zu niedrige Werte können aber auch auf

  • starken Blutverlust,
  • Entzündungen,
  • chronische Erkrankungen (etwa rheumatoide Arthritis) oder
  • Tumoren

hindeuten. Auch bei Verdauungsstörungen kann der Eisenwert unter den Normalbereich sinken.

Besonders bei Frauen, die verstärkt oder zu häufig ihre Regelblutungen haben, kann ein zu niedriger Eisenwert auftreten.

Eisenmangel? Diese Symptome können darauf hindeuten
Meistgeklickt zum Thema
MCHC-Wert erhöht oder zu niedrig?
Laborwerte A - Z

Der MCHC-Wert gibt Aufschluss über Blutarmut. Wann genau ist er zu niedrig oder zu hoch? → Weiterlesen

Cholesterinwerte: Das sagen LDL-HDL-Quotient und Gesamtcholesterin aus
Laborwerte A - Z

Herzinfarkt, Schlaganfall, Arteriosklerose: Der Laborwert Cholesterin gibt über vieles Auskunft. → Weiterlesen

Alpha-1-Globulin: Was sagt der Laborwert aus?
Laborwerte

Die Alpha-1-Globuline gehören zu den Plasmaproteinen. Ein Zuviel oder Zuwenig im Blut kann auf Krankheiten hindeuten. → Weiterlesen

Haben Sie eine Frage?

Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen!

Artikel zum Thema
Laborwerte-Checker: Ergebnisse aus Blutbild und Urinprobe verstehen

Was bedeutet Ihr Laborbefund? Jetzt mit kostenlosem Tool einfach online checken!

mehr...
Experten-Foren

Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren.

Forum wählen
Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community

Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community.

Newsletter-Leser wissen mehr über Gesundheit

Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail.

Abonnieren

Zum Seitenanfang

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf 2024/05: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FUNKE Digital GmbH und sein/ihr Internet-Angebot: https://www.lifeline.de/

Unser Angebot erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt

Sie haben Lifeline zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.